Spanische Literatur: Balladen, Coplas von Jorge Manrique und La Celestina

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,59 KB.

Balladen

Themen:

  • Nationalhistorisch: Abgeleitet von alten Gesängen über Kastilier.
  • Romantisch und lyrisch: Entstanden aus der Volksphantasie.
  • Grenz- und Mauren: Erzählen von militärischen Auseinandersetzungen zwischen Mauren und Christen an der Grenze.
  • Karolinger: Konzentrieren sich auf Karl den Großen und damit verbundene Ereignisse.
  • Bretonen: Inspiriert von der Artus-Legende.

Stil:

  • Sprachliche Besonderheiten epischer Formeln und der gesprochenen Sprache.
  • Stilistische Eigentümlichkeiten: Tendenz zum Fragmentarischen, zum Wesentlichen.
  • Tendenz zur Wiederholung (z. B. Alliteration).
  • Temporale Freiheit: Verwendung des unvollendeten Konjunktivs, des Präteritum mit Vergangenheitswert in Dialogen und des Konditionals anstelle des Imperfekts.

Coplas von Jorge Manrique

Themen:

  • Die Welt als vergänglicher Ort.
  • Glück als blinder Zufall.
  • Die Flüchtigkeit der Zeit.
  • Ubi sunt?
  • Ruhm mit klassischen Wurzeln.

La Celestina

Eine literarische Gattung, die als dialogischer Roman gilt. Andere sehen sie als humanistische Komödie. Das Werk ist im Wesentlichen dialogisch. Die Sprache der Figuren reicht von gebildet bis umgangssprachlich.

Hauptfiguren:

  • Calisto: Von der Leidenschaft der Liebe beherrscht, wird er als introvertiert und melancholisch, erhaben und aufbrausend, unsicher, faul, egoistisch und amoralisch dargestellt.
  • Melibea: Schön, komplex und zutiefst menschlich.
  • Celestina: Die alte Kupplerin, ähnlich der Figur im Libro de Buen Amor, beherrscht von Gier, List und Improvisation, der Fähigkeit, Menschen zu manipulieren, und der Kunst der Verführung und Täuschung.
  • Sempronio: Der treue Diener, falsch, hinterhältig, feige und gewalttätig.
  • Parmeno: Macht eine Entwicklung durch, ist zunächst treu, erlebt einen inneren Kampf und wendet sich schließlich ab.
  • Elicia und Areusa: Drücken Neid und Groll gegen die herrschende Klasse aus.
  • Lucrecia: Stolz, aktiv, aber letztlich machtlos.
  • Pleberio: Steht für die väterliche Sorge, zärtlich und liebevoll.
  • Centurio: Eine komische Figur, ein Aufschneider und Feigling.

Entradas relacionadas: