Spanische Literatur: Barock und Renaissance im Vergleich
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB
Untergeordnete Adjektivsätze
Ein untergeordnetes Adjektiv wird durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt. Untergeordnete adjektivische Nomen sind ähnlich, aber der Hintergrund bleibt unverändert. Ein Beispiel wäre „das Kind“, das seine Handlungen zurückhält.
Ein weiterer Satzbau ist: „eingegeben wird, heißt Miguel.“
Adverbialsätze
Adverbialsätze können richtig oder falsch sein und sich auf Ort, Zeit oder Stimmung beziehen.
Reihen von untergeordneten Sätzen
Konditionalsätze
Konditionalsätze werden gebildet, um eine Bedingung auszudrücken, ohne die eine größere Maßnahme nicht erfüllt werden könnte. Nexus: Ja, vorausgesetzt, dass, im Falle, wenn, dass, es sei denn, wenn, wie.
Konzessive untergeordnete Sätze
Diese Sätze drücken etwas aus, das die Hauptmaßnahme verhindern oder behindern könnte, aber nicht verhindert. Nexus: Obwohl, aber auch.
Finalsätze
Finalsätze geben den Zweck der Hauptmaßnahme an. Nexus: dazu, dass, dass, damit, damit.
Die Barockoper
Die Barockoper ist das Ungleichgewicht der Renaissance. Diese Veränderung wird von zwei Tendenzen getragen: dem culteranismo von Luis de Góngora und dem Konzept, angeführt von Francisco de Quevedo. Beide Dichter pflegten eine heftige Rivalität miteinander und bilden zusammen mit Lope de Vega die wichtigsten Autoren der Barockoper. Sie behandelten ernste Themen wie Enttäuschung oder Tod und entwickelten eine poetische Tendenz, die sich in der Natur, der Stimmung und der Satire ausdrückte. Der Barock unterstützt eine Vielzahl von Themen, darunter Träume oder Mythologie. Die barocke Poesie zeichnet sich durch den Wechsel von Lesarten aus Italien, wie dem Sonett, mit Formen der populären Literatur wie Balladen, Couplets oder Letrillas aus. Die Autoren äußern eine gepflegte Vorliebe für die traditionelle Literatur in ihren Werken, die in diesem Stil komponiert sind. Zu dieser Zeit entwickelte sich reichlich, was wir als neue Balladen kennen. So bleiben Gattung und Figuren im Wesentlichen dieselben wie in der Renaissance.
Die barocke Poesie zeichnet sich durch das Streben nach Originalität und die Bewunderung des Lesers durch die Mühsal aus. Dies führt zu einem reichen Einsatz barocker rhetorischer Mittel, was dazu beiträgt, dass die Poesie dieser Zeit manchmal sehr aussagekräftig und sehr bewusst ist.
Der Barock stört das Gleichgewicht zwischen Form und Inhalt, das die literarischen Werke der Vorperiode kennzeichnet. Dieses gemeinsame Ziel ist die Grundlage für die Destabilisierung der beiden wichtigsten Strömungen der Erneuerung: des Culteranismo und des Konzepts.
Renaissance-Lyrik
Die Sprache dieser Zeit ist geprägt von Natürlichkeit und Einfachheit, wobei Pose und übertriebene Ausdrucksweise vermieden werden. So sind Lexikon und Syntax des Satzes volkstümlich und die Themen einfach. Die Themen der Renaissance-Poesie sind im Wesentlichen Liebe, konzipiert als platonisch, die Natur als idyllisch (ländlich), heidnische Mythologie, die Geschichten von Göttern und weiblicher Schönheit widerspiegelt, immer mit demselben klassischen Ideal. In diesen Themen werden mehrere Renaissance-Themen erwähnt, die aus der klassischen Welt übernommen wurden, wie carpe diem oder locus amoenus.
CMC
Prokaryonten
Bakteriophagen (Phagen) sind obligate intrazelluläre Parasiten, die sich in Bakterien vermehren, indem sie einige oder alle ihrer Biosynthese-Maschinen nutzen (z. B. Viren, die Bakterien infizieren).
Antibiotikum
Dies sind Chemikalien, die von lebenden Organismen produziert werden und in der Lage sind, die Lebensvorgänge von Mikroorganismen in geringen Mengen zu hemmen, sie zu zerstören und ihre Entwicklung und Fortpflanzung zu verhindern.
Sulfonamide
Eine chemische Verbindung, die in der Pharmazie zur Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt wird, die durch Bakterien verursacht werden.
Scanner
Eine diagnostische Technik, die Strahlung verwendet, die von Strahldetektoren auf einem Computer gesammelt wird, der die erhaltenen Informationen ersetzt.
Sonographie
Eine Technik, die in der Medizin verwendet wird, um das Innere eines Körpers durch elektromagnetische oder akustische Wellen zu erforschen.
MRT
Ein bildgebendes Verfahren, das uns ermöglicht, eine Vielzahl von vaskulären Läsionen, Tumoren, traumatischen, entzündlichen, degenerativen und Autoimmunerkrankungen zu untersuchen. Es ist sehr unterstützend bei der Beurteilung des zentralen Nervensystems und der Wirbelsäule.
Zytotoxische Wirkung
Zytotoxische Wirkungen sind lokale zelluläre Schäden an der Einstichstelle, die sowohl durch proteolytische Enzyme als auch durch Komplementaktivierung ausgelöst werden, was zur Freisetzung von Histamin und Serotonin unter anderem führt. Dies manifestiert sich als Ödem und Vasodilatation durch erhöhte Kapillarpermeabilität. Ödeme können beträchtlich sein und die Ausbreitung des Blutes behindern, was zu Nekrose beiträgt.
Interferone
Interferone (IFNe) sind Glykoproteine, thermisch stabil, grundlegend und leicht resistent gegen pH-Änderungen, die unspezifisch die Virusreplikation in Wirtszellen hemmen.