Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Exil und Erneuerung

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,21 KB.

Nachkriegsliteratur: Dichter und der Spanische Bürgerkrieg

Am 17. Juli 1936 erhob sich eine Gruppe von Offizieren. Auf der Halbinsel verlief der Aufstand uneinheitlich, und die republikanische Armee konnte die Situation nicht kontrollieren. Francos Truppen besetzten das Land, Städte wurden bombardiert, Tausende wurden getötet, usw. Die Welt der Kultur war von den Ereignissen betroffen.

Miguel Hernández (1910-1942)

Miguel Hernández zeichnet sich durch seine unerschöpfliche metaphorische Fantasie aus. Man unterscheidet zwei Phasen: die erste von 1933 bis 1936, "Mondwelpen", und die zweite von 1937 bis 1939, "Wind des Volkes".

Die Nachkriegsdichtung

Die Nachkriegsdichtung hat zwei Richtungen: Exil und Spanien. Beide setzen die Linie der "Rehumanisierung" fort. Innerhalb der Dichtung in Spanien unterscheidet man:

  • Verwurzelte Dichtung: idealistisch, Themen sind Liebe, Familie und katholischer Glaube. Der Stil sucht Schönheit und Perfektion, mit einer nüchternen und ausgewogenen Sprache.
  • Entwurzelte Dichtung: realistisch, Thema ist die ständige Suche nach dem Sinn der Existenz, die menschliche Verzweiflung. Expressive Kraft, formale Schönheit.

Luis Rosales (1910-1992)

Mitglied der Real Academia Española und Cervantes-Preisträger. Wichtige Werke sind "April" und "Das erleuchtete Haus".

Dámaso Alonso (1898-1990)

Sein Hauptwerk ist "Kinder des Zorns".

Die Dichtung des Exils

Themen sind die verlorene Heimat, die Erinnerung an den Kampf und die Niederlage. Folgende Autoren sind hervorzuheben:

Emilio Prados (1899-1962)

Wurde von Juan Ramón Jiménez beeinflusst. "Verfolgter Körper". Aufgrund seiner Treue zur republikanischen Seite verfasste er Verse zu sozialen Themen wie "Weinendes Blut" oder "Geschlossener Garten".

Manuel Altolaguirre (1905-1959)

Hervorzuheben ist "Die eingeladenen Inseln".

León Felipe (1884-1968)

Hervorzuheben sind die "Verse und Gebete des Wanderers".

Juan Gil-Albert (1906-1994)

Litt unter einer "inneren Emigration". Werke wie "Geheimnisvolle Gegenwart" oder "Glühender Schrecken" sind hervorzuheben.

Erzählliteratur des Exils und ihre Autoren

Francisco Ayala

Mitglied der Real Academia Española, etablierte sich mit Werken wie "Der Boxer und ein Engel" oder "Der Hund" als einer der führenden Schriftsteller. Seine Prosa war vom literarischen Avantgarde-Stil beeinflusst und zeichnet sich durch strukturelle Klarheit, Sozialkritik, eine eigene Sprache und einen kreativen Umgang mit Ironie aus.

Max Aub (1903-1972)

Seine Erzählung entspricht der Ästhetik der Kunst in "Fabelhafte Geographie" und "Grün". Er hatte eine Vorliebe für das Experimentelle, wie in "Kartenspiel", schrieb aber auch traditionellere Werke wie "Die guten Absichten". Sein Lexikon ist metaphorisch, originell und brillant.

Nachkriegsroman

Im idealistischen Roman ist "Die Brücke" von Jiménez Arnau hervorzuheben. Der existenzielle Realismus ist eine bittere Reflexion des Alltags. Werke wie "Die Familie des Pascual Duarte" und "Der Schatten der Zypresse ist lang" sind hervorzuheben.

Gonzalo Torrente Ballester

Arbeitete auch am Theater. In seiner literarischen Produktion ist "Der Streich von Guadalupe Limón" hervorzuheben.

Ramón J. Sender

Seine vor dem Krieg veröffentlichten Romane sind "Magnet" und "Roter Sonntag". Das Thema Spanien taucht in seinem Kurzroman von 1953, "Requiem für einen spanischen Bauern", wieder auf. Er schrieb auch historische Erzählungen wie "Carolus".

Nachkriegstheater: Repräsentative Autoren

Miguel Mihura

Gründete die Zeitschrift "La Codorniz" und erneuerte das komische Theater der Nachkriegszeit. Sein Werk "Drei Zylinderhüte" ist hervorzuheben. Er verwendet geschickt Sprache, Ironie, Karikatur und absurde Situationen.

Edgar Neville

War Diplomat, Drehbuchautor und Mitarbeiter zahlreicher Zeitschriften. In der "hohen Komödie" sind Werke wie "Der Tanz" hervorzuheben. Er verwendet Madrider Schauplätze mit hochrangigen Charakteren. Sein Stil zeichnet sich durch Ironie und übertriebene Situationen aus.

Entradas relacionadas: