Spanische Literatur: Generation 27, Generation 98 & Avantgarde
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB
Spanische Literatur: Generation 27
Die Generation von 27 ist eine Gruppe von Autoren, die eine gemeinsame literarische Tradition und Ideen teilen. Sie veröffentlichen in denselben Zeitschriften und teilen sich dieselben Räume. Ihre populäre Poesie entsteht aus einer Fusion zwischen gebildeter Tradition und Moderne, wobei sie klassische Versmaße verwenden, aber moderne Bilder nicht ausschließen.
Entwicklung und Merkmale
- Phase 1: Avantgarde-Ära
- Phase 2: Gesellschaftliches Engagement
- Phase 3: Exil
Wichtige Autoren der Generation 27
- Pedro Salinas: Legt mehr Wert auf die Authentizität des Gefühls im Gedicht als auf den kreativen Einfallsreichtum. Er ist bekannt für seine Liebesgedichte.
- Gerardo Diego: Seine Anfänge sind avantgardistisch, aber er gibt der traditionellen Poesie eine neue Wendung.
- Luis Cernuda: Sein Gesamtwerk trägt den Titel „Die Realität und der Wunsch“.
- Federico García Lorca: Bekannt für seinen „Romancero Gitano“. Als traditionalistischer Dichter in New York schuf er ein Meisterwerk der spanischen Literatur.
- Rafael Alberti: Sein Gedichtband „Marinero en tierra“ ist ein Beispiel für Neopopulismus.
- Miguel Hernández: Ein Anhänger der genannten Stilrichtung, dessen Werk von großer Intensität geprägt ist.
Spanische Literatur: Generation 98
Die Generation von 98 ist eine besondere Strömung innerhalb des Modernismo. Diese Gruppe ist vereint durch Idealismus, uneigennützige Liebe zur Kunst und Nonkonformismus.
Merkmale der Generation 98
- Stil: Nüchterne Prosa und traditioneller Sprachgebrauch.
- Literarisches Konzept: Sie haben eine sehr freie literarische Auffassung und durchbrechen die Grenzen zwischen den Genres.
- Themen: Das Gefühl der Besorgnis um Spanien, die Suche nach den spanischen Wurzeln in Landschaft und Kultur, sowie die Frage nach dem Sinn des Lebens.
Wichtige Autoren der Generation 98
- Azorín: „Der Wille“
- Pío Baroja: „Die Suche“
- Valle-Inclán: „Luces de Bohemia“
- Antonio Machado: „Campos de Castilla“
- Miguel de Unamuno: „Niebla“
Avantgarde-Bewegungen in der Literatur
Die Avantgarde umfasst eine Reihe von Bewegungen, die einen Bruch mit etablierten Normen darstellen. Künstler fühlen sich ermächtigt, die Welt neu zu schaffen.
Hauptströmungen der Avantgarde
- Kubismus: Ziel ist es, die Realität in ihrer Gleichzeitigkeit zu erfassen.
- Dadaismus: Zeigt mit Eifer die Absurdität des Lebens.
- Surrealismus: Sucht eine höhere Realität, die auf dem Irrationalen und der Fantasie basiert.
Avantgarde in Spanien
- Creacionismo: Der Dichter schafft eine eigene Realität, die aus sich selbst heraus Sinn ergibt.
- Ultraismus: Legt größeren Wert auf Bild und Metapher.