Spanische Literatur: Generation '27 und Nachkriegsroman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,62 KB

Die Generation von '27: Merkmale und Trends

Die Dichtergruppe ist bekannt als Generation von '27, da sie sich im Jahr 1927 versammelte, um eine Hommage an Góngora anlässlich des 300. Jahrestages seines Todes zu zelebrieren.

Merkmale der Generation von '27

  • Wiederentdeckung von Bécquer: Dichter wie Juan Ramón Jiménez sahen in ihm einen Lehrer der „reinen Poesie“.
  • Verbindung von Tradition und Avantgarde: Diese Dichter erneuerten die spanische Volkstradition und integrierten gleichzeitig Elemente der Avantgarde.
  • Einfluss der frühen Avantgarde: Sie standen unter dem Einfluss von Strömungen wie Ultraismus und Kreationismus.
  • Metrik: Sie verwendeten traditionelle Strophenformen wie Romanzen, Balladen, Sonette und Silvas, gelten aber auch als Initiatoren des freien Verses.
  • Klassische Präsenz: Die Werke von Bécquer und Góngora waren weiterhin präsent.
  • Transzendente Poesie: Ihre Dichtung war menschlicher und leidenschaftlicher.
  • Soziales und politisches Engagement: Ihre sozialen und politischen Anliegen führten zu persönlichem Engagement; alle waren Anhänger der Republik.

Trends innerhalb der Generation von '27

  • Populäre Poesie
  • Surrealistische Poesie
  • Neoromantische Poesie
  • Reine Poesie

Federico García Lorca

Biografie

  • Geboren in Fuente Vaqueros.
  • Studierte Philosophie und Literatur.
  • Im Studentenwohnheim lernte er Dalí, Buñuel und andere Dichter der Generation von '27 kennen.
  • Leitete in Spanien die Theatergruppe „La Barraca“, um klassisches Theater unter den Menschen zu verbreiten.
  • Wurde 1936 ermordet.

Werke

  • Populäre Dichtung: Zigeunerromanzen, Poema del Cante Jondo.
  • Surrealistische Poesie: Dichter in New York.
  • Tragödien: Bluthochzeit, Yerma, Das Haus der Bernarda Alba.
  • Farcen: Die Sprache der Blumen.

Rafael Alberti

Biografie

  • Geboren 1902 in El Puerto de Santa María.
  • Spanischer Dichter und Dramatiker.
  • Zog sehr jung nach Madrid, wo er seine Berufung zur Malerei entdeckte.
  • Veröffentlichte 1924 sein erstes Buch, Marinero en tierra.
  • Trat 1931 der Kommunistischen Partei bei.
  • Nach der Niederlage der Republik im Spanischen Bürgerkrieg wurde er nach Argentinien und Rom verbannt.
  • Kehrte 1977 nach Spanien zurück und wurde Abgeordneter der ersten demokratischen Cortes.

Werke und Phasen

  • Erste Phase: „Marinero und Liebhaber“ (z.B. Marinero en tierra).
  • Zweite Phase: „Mauerwerk“ (z.B. Sobre los ángeles).
  • Dritte Phase: „Dichter auf der Straße“ (sozial engagierte Poesie).
  • Vierte Phase: Themen sind Nostalgie und das Exil.

Der spanische Roman nach 1936: Entwicklung und Themen

Der Roman entwickelte sich nach dem Spanischen Bürgerkrieg am stärksten unter den literarischen Gattungen.

Im Roman konvergieren zwei Hauptthemen: der Bürgerkrieg und die Beschreibung des wirtschaftlichen und moralischen Elends, das Spanien nach dem Krieg prägte.

Entwicklung des Romans nach Jahrzehnten

  • 1940er Jahre: Der alarmierende realistische Roman, dessen Handlung sich in elenden Umgebungen abspielt und die härteren Aspekte des menschlichen Lebens thematisiert (z.B. Camilo José Cela: Die Familie des Pascual Duarte; Carmen Laforet: Nada).
  • 1950er Jahre: Der soziale Roman, der soziale Ungerechtigkeit anprangert (z.B. Camilo José Cela: Der Bienenstock; Rafael Sánchez Ferlosio: Der Jarama).
  • 1960er Jahre: Der experimentelle Roman. Die Autoren übernahmen neue narrative Techniken (z.B. Luis Martín-Santos: Tiempo de silencio; Miguel Delibes: Fünf Stunden mit Mario).
  • 1970er Jahre: Dies ist die Zeit des Übergangs zur Demokratie und des Beginns der wirtschaftlichen Entwicklung (z.B. Juan Goytisolo: La saga/fuga de J.B.; Eduardo Mendoza: Die Wahrheit über den Fall Savolta).
  • 1980er Jahre: Eine Rückkehr zu traditionellen Erzählformen, z.B. Kriminalromane oder humoristische Romane.
  • 1990er Jahre: Eine gute Zeit für die Entwicklung verschiedener Novellen. Es gab eine Koexistenz aktueller Erzählformen: Memoiren, historische, poetische Romane, Intrigenromane und mehr.

Miguel Delibes

Biografie

  • Geboren in Valladolid.
  • Seine berufliche Arbeit konzentrierte sich auf Journalismus, Lehre und Literatur.
  • Er erhielt mehrere bedeutende Preise: den Nationalen Literaturpreis, den Kritikerpreis und den Cervantes-Preis.
  • Gehörte seit 1975 der Königlich Spanischen Akademie an.
  • Er war eine bescheidene Person, die das Rampenlicht scheute.

Werke und Phasen

  • 1. Phase: Frühe Werke (z.B. Der Weg, Die Ratten).
  • 2. Phase: Spätere Werke (z.B. Der umstrittene Meister, Die Unschuldigen).

Camilo José Cela

Bekannte Werke umfassen: Die Familie des Pascual Duarte, Der Bienenstock, Reise in die Alcarria.

Verwandte Einträge: