Spanische Literatur: Gotik, Renaissance & Barock
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB
Trends der Lyrik im 15. Jahrhundert
Cancionero-Gedichte
Diese Gedichte sind als ein Spiel höfischer Liebe und Literatur konzipiert. Der Dichter übernimmt die Rolle des Dieners seiner Dame, an die er mit Einfallsreichtum und konzeptioneller Entwicklung geschmückte Verse richtet.
Allegorische Poesie
Sie befasst sich mit philosophischen Themen wie Reichtum, Ruhm oder Tod, die mit einem hohen und künstlichen Stil entwickelt wurden.
Bedeutende Dichter und Werke des 15. Jahrhunderts
- Jorge Manrique
- Fernando de Rojas (Drama: La Celestina)
Poesie der Renaissance
Stil und Form
Der Stil basiert auf Einfachheit und Klarheit des Ausdrucks, wobei die Natürlichkeit der gesprochenen Sprache angestrebt wird. Es werden der Endecasillabo (elfsilbiger Vers), Strophen sowie generische Kompositionen und Arrangements der italienischen Dichtung übernommen.
Themen
Es werden klassische Themen wieder aufgegriffen, wobei Liebe und Natur idealisiert behandelt und griechisch-römische Mythen revitalisiert werden.
Vom Anfang bis zum Schelmenroman: Lazarillo de Tormes
Ein wegweisendes Werk dieser Epoche ist Lazarillo de Tormes.
Stilistische Trends der Barockliteratur
Culteranismo und Conceptismo
- Culteranismo: Suche nach formaler Schönheit durch den Einsatz gelehrter Wörter und die Schaffung einer künstlichen Sprache.
- Conceptismo: Setzt auf den Einfallsreichtum und verwendet häufig Ironie, Paradoxa usw.
Die Bedeutung von Don Quijote in der Romangeschichte
Der Roman stellt die Auseinandersetzung zwischen Fiktion und Realität dar.
Die Formel des barocken Theaters
Sein Schöpfer Lope de Vega etablierte folgende Merkmale:
- Teilung des Stücks in drei statt fünf Akte.
- Eine Mischung aus tragischen und komischen Elementen.
- Bricht die Einheit von Zeit und Ort.
- An die Situationen angepasste Metrik (expressives Dekorum).
Merkmale der neoklassischen Literatur
- Das literarische Schaffen wird von der Vernunft regiert.
- Der kritische Geist der Schriftsteller richtet sich auf die Welt um sie herum.
- Die Literatur muss einen didaktischen Zweck haben.
- Die Autoren folgen den klassischen Wahrnehmungsmustern.
- Der Stil strebt nach Klarheit und Angemessenheit.
Literarische und sprachliche Konzepte
Merkmale des Lazarillo de Tormes
Autobiografische Darstellungen und realistische Handlungen in einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort.
Stilfiguren
- Metapher: Auf eine Realität wird der Name einer anderen angewendet, mit der sie eine Ähnlichkeit aufweist.
- Metonymie: Auf eine Realität wird der Name einer anderen angewendet, mit der sie in einer engen Beziehung steht.
Wort- und semantisches Feld
- Wortfeld: Aufgrund ihrer Bedeutung können Wörter in Gruppen organisiert werden, die wir Felder nennen.
- Semantisches Feld: Dies sind Wörter, die zur gleichen grammatischen Kategorie gehören und eine grundlegende Bedeutung teilen, sich aber durch einen bestimmten Charakterzug voneinander unterscheiden.