Spanische Literatur und Kultur: Von Franquismus bis Gegenwart
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB
Gesellschaft und Kultur im Franquismus
Auswirkungen auf die Literatur
- Der Franquismus führte zu einem vollständigen Bruch mit früheren literarischen Strömungen.
- Das Exil zahlreicher Schriftsteller und eine strenge Zensur prägten die literarische Landschaft, um politische und soziale Kritik zu unterbinden.
Literatur im Exil
- Themen der Nachkriegsromane (ab 1939): Heimweh nach Spanien, Ursachen und Folgen des Bürgerkriegs.
- Autoren und Werke:
- Ramón J. Sender: Crónica del alba
- Max Aub: El laberinto mágico (existenzielle Romane der 1940er Jahre)
Nachkriegsroman in Spanien (1940er Jahre)
- Existenzielle Romane: Panik, Angst, Einsamkeit.
- Autoren und Werke:
- Camilo José Cela: La familia de Pascual Duarte
- Carmen Laforet: Nada
Sozialer Realismus (1950er Jahre)
- Autoren und Werke:
- Camilo José Cela: La colmena
- Rafael Sánchez Ferlosio: El Jarama
Experimentelle Erzählkunst (1960er Jahre)
- Einflüsse: Große ausländische Schriftsteller, Entdeckung des amerikanischen Romans.
- Merkmale: Änderungen in der Erzählperspektive (von 1. zu 2. oder 3. Person), Interventionen des Erzählers, Kapitelunterteilung durch Leerzeichen.
- Autoren und Werke:
- Luis Martín-Santos: Tiempo de silencio (Vielfalt narrativer und stilistischer Elemente)
- Miguel Delibes: Cinco horas con Mario
- Camilo José Cela: San Camilo, 1936
- Juan Marsé: Últimas tardes con Teresa
- Eduardo Mendoza: La verdad sobre el caso Savolta (ab 1975)
Spanischer Roman nach 1990
- Autoren:
- Julio Llamazares
- Manuel Rivas
- Soledad Puértolas
- Almudena Grandes
- Arturo Pérez-Reverte
- Antonio Gala
Poesie und Theater im Franquismus
Poesie der 1940er Jahre
- Existenzielle Poesie: Themen wie Einsamkeit und Angst.
- Autoren und Werke:
- Dámaso Alonso: Hijos de la ira
- Blas de Otero: Ángel fieramente humano
- Avantgardistische Poesie:
- Vertreter: Carlos Edmundo de Ory, Pablo García Baena (Gruppe Cántico)
Sozialkritische Poesie der 1950er Jahre
- Merkmale: Ausdruck von Angst, Verwendung einfacher Sprache.
- Werke:
- Blas de Otero: Pido la paz y la palabra
- Vicente Aleixandre: Historia del corazón
Poesie der 1960er Jahre
- Merkmale: Erneuerung der poetischen Sprache.
- Autoren: Claudio Rodríguez, José Manuel Caballero Bonald.
Poesie der 1970er Jahre (Novísimos)
- Merkmale: Anspielungen auf Film und Popkultur.
- Autoren und Werke:
- Leopoldo María Panero
- Kulturalismus: Themen aus der klassischen Welt.
- Autor: Antonio Colinas.
- Experimentelle Poesie: Enthält poetische Bilder.
- Autor: José Miguel Ullán.
Zeitgenössische Poesie nach 1975
- Poesie als Kommunikationsmittel: Luis García Montero.
- Poesie des Geheimnisvollen
Theater im Franquismus (1939-1975)
- Zensur: Das Theater wurde stark vom Franquismus überwacht und zensiert.
- Existenzielle Dramen: Charaktere, die von Angst und Einsamkeit gequält werden.
- Autoren und Werke:
- Antonio Buero Vallejo: Historia de una escalera
- Komisches Theater: Bietet eine komische, aber enttäuschte Sicht auf das Leben, die zur Resignation zwingt.
- Autor: Enrique Jardiel Poncela.
- Neuer realistischer Trend (ab 1975):
- Fernando Fernán Gómez: Las bicicletas son para el verano