Spanische Literatur: Mittelalter bis Barock
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,59 KB.
Die spanische Literatur vom Mittelalter bis zum Barock
Prerenaissance-Literatur
In der Prerenaissance-Literatur zeichnet sich eine Abkehr von der religiösen Didaktik früherer Jahrhunderte ab. Die Autoren sind stolz auf ihre Arbeit, und es gibt eine Zunahme von höfischen Schriftstellern.
- Cancionero Lyrik: Die höfische Liebe wird als Spiel und literarisches Thema betrachtet.
- Allegorische Poesie: Behandelt philosophische Themen wie Reichtum, Ruhm oder Tod in einem gehobenen und kunstvollen Stil.
- Die Romane: Gedichte mit unendlicher Reihe von achtsilbigen Versen und Assonanzreimen. Sie zeichnen sich durch Konzentration, Ausdruckskraft und Dramatik aus.
Merkmale der Renaissance-Literatur
- Stil: Charakteristische Formen der spanischen Literatur sind der Endecasillabo und klassische Themen.
- Askese: Der Weg, den die Seele durch Gebet und Opfer gehen muss, um ihre Entwicklung zu erreichen und Gott zu erkennen.
- Mystik: Ein Zustand der Vollkommenheit, in dem die Seele mit Gott vereint ist.
- Prosa des Denkens: Greift auf eine klassische Formel zurück, den Dialog.
- Prosa: Beinhaltet andere Subgenres wie Ritterromane, Schäferromane, maurische und byzantinische Romane.
Barock-Literatur
- Culteranismo: Strebt nach formaler Schönheit durch den Einsatz von gelehrten Begriffen und die Schaffung einer kunstvollen Sprache.
- Konzeptismus: Basiert auf Einfallsreichtum. Häufig sind Ironie, Paradoxa, Karikaturen und Doppeldeutigkeiten.
- Gelehrte Poesie: Kompositionen der hohen Kunst.
- Populäre Poesie: Weniger kunstvolle Kompositionen, geschrieben in einer anderen Sprache. Romanzen und Letrillas.
- Barocktheater: Nationale Komödie. Aufteilung des Dramas in drei Akte oder einen Tag. Mischung aus tragischen und komischen Elementen. Bruch der Einheiten von Zeit und Ort. Anpassung des Metrums an die Situationen. Ausdrucksvoller Anstand.
Merkmale der mittelalterlichen Literatur
- Überlieferung
- Anonymität
- Didaktik
- Die Jarchas: Kurze Kompositionen mit 2, 3 oder 4 Versen, die arabische und jüdische Dichter am Ende von Gedichten in Arabisch oder Hebräisch einfügten.
- Epen: Realismus, metrische Unregelmäßigkeiten, Vorhandensein fester Formeln.