Spanische Literatur: Neoklassizismus bis Generación del 98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Neoklassizismus (18. Jahrhundert)

Die Literatur des Neoklassizismus verfolgte das Prinzip von Nutzen und Freude.

1.1 Lehrgedichte: Fabeln

Kurze, humorvolle Erzählungen in metrisch einfachen Versen, die eine moralische Lehre vermitteln.

  • Autoren: Felix María Samaniego, Tomás de Iriarte (z.B. Der Flötist Esel)

1.2 Der didaktische Essay

Diente didaktischen Zwecken, um Ideen zu verbreiten und gesellschaftliche Missstände zu kritisieren, die reformiert werden sollten.

  • Autor: Gaspar Melchor de Jovellanos (z.B. Bericht über das Agrargesetz, Bericht über die Shows und öffentlichen Vergnügungsstätten)

1.3 Neoklassisches Theater

Geprägt von den Regeln der drei Einheiten (Handlung, Zeit und Ort) und einer kritischen, glaubwürdigen Perspektive.

  • Autor: Leandro Fernández de Moratín (z.B. Die neue Komödie, Ja, die Mädchen)

Die Romantik (19. Jahrhundert)

Verherrlichung der Freiheit, gekennzeichnet durch:

  • Individualismus
  • Rebellion
  • Idealismus

2.1 Romantische Dichtung: José de Espronceda

Erhabene romantische Lyrik und narrative Gedichte.

  • Lyrik: Lied des Piraten, Der Henker, Die Kosaken, Tod des Angeklagten
  • Narrative Gedichte: Der Student von Salamanca
  • Liebeskompositionen: Der Teufel in der Welt

2.2 Postromantische Dichtung: Gustavo Adolfo Bécquer

Geprägt von einer intimen Vision und poetischer Sensibilität.

  • Werke: Reime (basierend auf Emotionen, fantasievollen Vorschlägen und irrationaler oder geheimnisvoller Intuition)

Der Realismus (19. Jahrhundert)

Ziel war die objektive Beobachtung der sozialen Realität und ein detailliertes Porträt der Gesellschaft im Roman.

  • Autor: Benito Pérez Galdós (z.B. Fortunata und Jacinta, Die Enterbten, Bringas, Miau)

3.1 Realistische Erzählkunst: Leopoldo Alas „Clarín“

Bekannt für seine Werke aus verschiedenen narrativen Perspektiven.

  • Werk: Die Regentin

Modernismo (Ende 19. / Anfang 20. Jahrhundert)

Rubén Darío war der Impulsgeber dieser Bewegung. Charakteristische Merkmale:

  • Plastizität und Musikalität
  • Neue metrische Formen
  • Neue Themen

Autoren:

  • Prosa: Ramón María del Valle-Inclán
  • Poesie: Juan Ramón Jiménez, Antonio Machado

1.1 Modernistische Poesie: Rubén Darío

Wichtige Werke, die den Modernismo prägten.

  • Werke: Azul..., Profane Gesänge, Prosa des Lebens und der Hoffnung

Die Generación del 98

Geprägt von radikalen Reformidealen und ästhetischem Subjektivismus. Charakteristika:

  • Sorge um die Probleme Spaniens
  • Existenzielle Fragen
  • Nüchternheit

2.1 Der Roman der Generación del 98: Pío Baroja

Wichtige Romane, die die Themen der Generation aufgreifen.

  • Romane: Zalacaín der Abenteurer, Shanti Andía, Erinnerungen eines Mannes der Tat, Der Baum der Wissenschaft

2.2 Antonio Machado

Ein bedeutender Dichter der Generación del 98.

  • Poesie: Das wesentliche Wort, Am Nachmittag, Zeit, Schlafen, Der Weg

Verwandte Einträge: