Spanische Literatur: Neoklassizismus und Romantik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Neoklassizismus

Prosa

  • Erzählung (Sitten):
    • Diego Torres Villarroel: Kalender und Prognosen.
    • José Francisco de Isla: Brücke zwischen Sittenroman und Prosa; Geschichte des berühmten Predigers Bruder Gerundio de Campazas, alias Zote (reformistisch).
  • Essayisten:
    • Pater Feijoo: Teatro crítico universal und Cartas eruditas y curiosas.
    • Jovellanos: (Hauptvertreter der Aufklärung) Informe sobre la Ley Agraria.
    • Ignacio de Luzán: Poética.
    • José Cadalso: Betont ebenfalls; Cartas marruecas (gelehrte Briefe) und sein dialogisches Werk Noches lúgubres.

Lyrik

Wird zunehmend individualistisch.

  • Juan Meléndez Valdés: Anakreontische Gedichte (z.B. La tórtola de Filis).

Theater

  • Leandro Fernández de Moratín: Komödien wie El viejo y la niña, El barón, La comedia nueva o el café und El sí de las niñas (legt den Grundstein für das zeitgenössische Theater).
  • José Cadalso: Solaya o los circasianos.
  • Juan Meléndez Valdés: Las bodas de Camacho el rico.

Kommentar zur Textanalyse

Zu berücksichtigende Aspekte:

  • Texttyp
  • Subjektiv oder objektiv
  • Sprache
  • Zweck
  • Hauptaussage
  • Struktur: Deduktiv (allgemein -> spezifisch) oder induktiv (spezifisch -> allgemein)
  • Stilmittel: Metaphern, Vergleiche, Beispiele
  • Sichtweise oder Behandlung des Themas
  • Zeitbezug (Vergangenheit)
  • Sprachliche Merkmale: Adjektive, Unterordnung, Koordination (und deren Bedeutung)
  • Verwendete Sprache (informativ, etc.)
  • Funktionen der Sprache
  • Intention des Autors

Romantik

Prosa

  • Sittenromane (Costumbrismo): Keimzelle des realistischen Romans.
    • Serafín Estébanez Calderón (El Solitario): Escenas andaluzas.
    • Ramón de Mesonero Romanos (El Curioso Parlante): Escenas matritenses.
    • Mariano José de Larra: Höhepunkte im Sittenartikel (Vuelva usted mañana, Casarse pronto y mal, Quién es el público y dónde se encuentra), politische Artikel, literarische Kritik. Verfasser von El doncel de don Enrique el Doliente (historischer Roman).
  • Roman:
    • Historischer Roman: El doncel de don Enrique el Doliente (Larra), Sancho Saldaña o el castellano de Cuéllar (Espronceda).
    • Abenteuerroman: El pastelero de Madrigal (Manuel Fernández y González).
    • Sozialroman: María, la hija de un jornalero (Wenceslao Ayguals de Izco).

Lyrik

Merkmale: Lyrik des Überschwangs (Sturm und Drang), Rhythmus, symbolische Sprache, gestelzt, Polimetrie, Liebe und Natur.

Phasen der Lyrik

  1. Merkmale des Neoklassizismus.
  2. Der Duque de Rivas setzt sich durch.
  3. Romantische Exaltation (Espronceda).
  4. Postromantik (Bécquer und Rosalía de Castro) - Vorläufer des Realismus.

Erzählende Dichtung

  • Lange erzählende Dichtung:
    • Historische Gedichte (mittelalterliche Themen): El moro expósito (Duque de Rivas).
    • Philosophische Gedichte: El estudiante de Salamanca und El diablo mundo (Espronceda).
  • Kurze erzählende Gedichte (Legenden und Erzählungen): Basierend auf Volkstradition.
    • Legenden: La azucena milagrosa (Duque de Rivas).
    • Erzählungen: A buen juez, mejor testigo (Zorrilla).

José de Espronceda

Repräsentativer Autor der Lyrik.

  • Soziale Dichtung: Canción del pirata, El mendigo, El reo de muerte.
  • Thema der verlorenen Jugend: A Jarifa en una orgía.
  • Politik.
  • Lange Gedichte: El estudiante de Salamanca und El diablo mundo.

Theater

Merkmale: Tragisches Finale, Liebe, Charaktertypen, historischer Raum, keine Einhaltung der drei Einheiten, Mischung von Vers und Prosa (Subgenres), Bedeutung von Bühnenbild und Kostümen, dynamische Handlungen.

  • Francisco Martínez de la Rosa: La conjuración de Venecia.
  • Mariano José de Larra: Macías.
  • Duque de Rivas: Don Álvaro o la fuerza del sino.
  • Juan Eugenio Hartzenbusch: Los amantes de Teruel.
  • José Zorrilla: Don Juan Tenorio.

Verwandte Einträge: