Spanische Literatur der Renaissance: Lyrik, Prosa & Autoren

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,13 KB.

Formale Aspekte der Renaissance-Lyrik

Die italienische Form des Endecasillabo (Elfsilblers) wurde in Spanien eingeführt und beeinflusste die Lyrik stark. Neue Versmaße und Strophenformen wie Enjambement, Terzinen, Lira, Oktaven, Sonette und die sapphische Strophe wurden übernommen. Die Dichter der Renaissance strebten nach Einfachheit und Natürlichkeit in ihrer Sprache. Sie verwendeten Stilmittel wie Adjektive, Epitheta, Metaphern und Hyperbata.

Themen der Renaissance-Lyrik

Die Dichter ahmten die Werke von Vergil und Horaz nach. Häufige Themen waren:

  • Liebe
  • Gründe für den Schmerz
  • Schönheitsideal der Renaissance-Frau
  • Carpe diem (Nutze den Tag)
  • Beatus ille (Glücklich ist, wer...)
  • Introspektion

Garcilaso de la Vega

Garcilaso de la Vega war ein bedeutender Dichter der spanischen Renaissance. Er ahmte die lyrischen Werke Petrarcas nach und revolutionierte die spanische Lyrik. Sein erster Gedichtband war ein Vorbild für spätere Dichter.

Themen in Garcilasos Werk

  • Liebe
  • Natur
  • Freundschaft
  • Schicksal
  • Glück
  • Carpe diem
  • Locus amoenus (Lieblicher Ort)

Eklogen

Garcilasos Eklogen behandeln die Themen Liebe und Leid. Bekannt sind die Eklogen I, II und III.

Stil

Garcilasos Stil zeichnet sich durch Natürlichkeit und Einfachheit aus. Er verwendet häufig Epitheta und Metaphern, die mit der Natur verbunden sind.

Fray Luis de León

Poetisches Werk

Fray Luis de León schrieb Gedichte mit moralischen und religiösen Inhalten. Er wurde von Horaz und Vergil beeinflusst und ließ sich vom Neuplatonismus und der stoischen Philosophie inspirieren. Er verwendete die Topoi Secum vivere (Mit sich selbst leben), Beatus ille und Locus amoenus.

Stil

Fray Luis de Leóns Stil ist geprägt von Naturmetaphern, Wiederholungen, Anaphern, Hyperbata, Asyndeta und Polysyndeta.

Prosawerke

  • "Exposición del Cantar de los Cantares" (Auslegung des Hohenliedes)
  • "Exposición del Libro de Job" (Auslegung des Buches Hiob)
  • "La perfecta casada" (Die vollkommene Ehefrau)
  • "De los nombres de Cristo" (Von den Namen Christi)

San Juan de la Cruz

Poetische Werke

San Juan de la Cruz' poetische Werke sind von der traditionellen, klassischen, italienischen und biblischen Lyrik beeinflusst. Zu seinen bekanntesten Werken gehören:

  • "Noche oscura del alma" (Dunkle Nacht der Seele)
  • "Llama de amor viva" (Lebendige Flamme der Liebe)
  • "Cántico espiritual" (Geistlicher Gesang)

Cervantes

Novellen

Miguel de Cervantes schrieb eine Reihe von Novellen, die als "Novelas ejemplares" (Exemplarische Novellen) bekannt sind. Diese Werke haben keinen gemeinsamen Rahmen, behandeln aber oft die Themen Liebe und Freundschaft. Sie gelten als Vorläufer des modernen Romans. Zu den bekanntesten Novellen gehören:

  • "La gitanilla" (Das Zigeunermädchen)
  • "Rinconete y Cortadillo"
  • "El licenciado Vidriera" (Der Lizentiat aus Glas)
  • "El celoso extremeño" (Der eifersüchtige Extremadure)
  • "La ilustre fregona" (Das erlauchte Küchenmädchen)
  • "El casamiento engañoso" (Die betrügerische Heirat)
  • "El coloquio de los perros" (Das Gespräch der Hunde)

Lazarillo de Tormes

"Lazarillo de Tormes" ist ein pikaresker Roman in Form einer Pseudoautobiografie. Er erzählt die Geschichte eines Jungen aus ärmlichen Verhältnissen, der seine Familie verlässt und verschiedenen Herren dient. Der Roman zeichnet sich durch seinen realistischen Stil und seine sozialkritische Haltung aus.

Struktur

Der Roman ist in drei Module unterteilt:

  • Erstes Modul (Kindheit): Lázaro lernt durch das Leben mit einem Blinden, einem Geistlichen und einem verarmten Adligen, wie er sich in der Welt behaupten kann.
  • Zweites Modul (Jugend): Lázaro dient einem Mönch, einem Ablasskrämer und einem Tamburinspieler und lernt neue Tricks.
  • Drittes Modul (Erwachsenenalter): Lázaro arbeitet für einen Erzpriester, einen Kaplan und einen Gerichtsdiener. Er findet eine bezahlte Arbeit und heiratet.

Rede

Der Erzähler erzählt die Geschichte in der Ich-Form und wendet sich an ein "Euer Gnaden".

Themen

Zentrale Themen des Romans sind Ehre und Religion, die kritisch hinterfragt werden.

Entradas relacionadas: