Spanische Literatur: Überblick über wichtige Werke
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB
Spanische Literatur: Überblick
POESIE: Garcilaso de la Vega (1. Hälfte 16. Jh.):
Werk:
Sonette, Eklogen: Poetische Kompositionen von Hirten.
Themen:
Liebe: Gleichgültigkeit der Frau und der Schmerz des Liebhabers. Natur: stilisierte Umgebung, in der die Charaktere sich über ihre Liebesprobleme beklagen.
Stil:
Klar, einfach und elegant mit dem Bedürfnis nach Harmonie. Endecasillabo überwiegt. Stabreim und Musik in den Hyperbata.
Fray Luis de León (1. Hälfte 16. Jh.):
Werk:
Prosa: Übersetzungen: CantardelosCantares. Originale: Im Namen Christi.
Lyrik: Sprache: Bibel: Einige Passagen aus dem Buch Hiob. Originale: weniger als 40 Gedichte. Die meisten sind "ll": Zusammensetzung einer nicht näher bezeichneten Anzahl von Versen, Strophen, kurz und verschiedenen Themen.
Themen:
Natur, Sehnsucht nach dem Land, Leben, Musik und Nacht. Alle haben ihren Ursprung in der Beatus Ille.
Stil:
Verse: Lira. Stilmittel: Übertreibung, Alliteration, Hyperbata, Metaphern, Personifikation ... Besonderheit ist die Verwendung der 2. Person.
JUAN DE LA CRUZ (2. Hälfte 16. Jh.):
Werk:
Geistlicher Gesang und dunkle Nacht.
Themen:
Liebe: Die Texte gehen über das Erotische hinaus und versuchen, einen geistigen Inhalt auszudrücken.
Stil:
Einfluss der italienischen Gelehrtenpoesie, des populären Kastilisch und des Hohelieds.
PROSA:
Lehrprosa:
Das verwendete Modell ist der Dialog. In den Dialogen sprechen 2 oder mehr Charaktere über ein Thema mit unterschiedlichen Blickwinkeln.
Sehr zahlreich sind die Bücher in Prosa und mystischen asketischen Schriften.
Erzählende Seelsorgeprosa:
Diese Bücher bestehen aus vorgelegten Geschichten von Liebe zwischen den Hirten. Morisco Artikel stellt die Zahl der Moor dar.
Miguel de Cervantes:
Poet:
Die Reise zum Parnaß.
Dramatiker:
La Numancia (einzigartige Tragödie).
Romancier:
Don Quixote (Buch der Ritterlichkeit)
Erzählende Prosa: Schelmenroman: Quevedo: Die Buscon
Mio Cid: Autor unbekannt (Pro Abbat). Mittelalterliches Epos gehört zum 13. Jahrhundert. Geteilt in 3 Teile: Lied des Exils, Hochzeiten und Corpes Affront.
Analyse:
- Politisch: Castilla Leon gegen den Cid mit Blick auf den König der Löwen.
- Sozioökonomisch: Sie spiegelt den Lebensstil des kriegerischen Cid und die Verachtung für den Adel wider.
- Individuell: Es verherrlicht Ciz, erscheint wie ein Held zum Castilla vergrößern.
Miguel de Cervantes:
Poet:
Die Reise zum Parnaß.
Dramatiker:
La Numancia (einzigartige Tragödie).
Schriftsteller: Don Quixote (Buch der Ritterlichkeit) Erzählende Prosa: Schelmenroman: Quevedo: Die Buscon
Mio Cid: Autor unbekannt (Pro Abbat). Mittelalterliches Epos gehört zum 13. Jahrhundert. Geteilt in 3 Teile: Lied des Exils, Hochzeiten und den Vorwurf der Corpes.
Analyse:
- Politisch: Castilla Leon gegen den Cid mit Blick auf den König der Löwen.
- Sozioökonomisch: Sie spiegelt den Lebensstil des kriegerischen Cid und die Verachtung für den Adel wider.
- Individuell: Es verherrlicht Ciz, erscheint wie ein Held zum Castilla vergrößern.
Libro de Buen Amor Autor:
Juan Ruiz (Erzpriester der Hita).
Stil: m Ester von Geistlichen aus dem vierzehnten Jahrhundert.
Metrik: cuaderna über Strophen, die Metrik-Domäne und die Sprache der Gelehrten.
Struktur: besteht aus vielen Texten von den Vereinigten Erzählung von der 1. Person.
Themen von Liebe und Tod.
Zweck: sehr zweideutig aufgrund der Heterogenität, sondern um das Thema der Liebe (fleischlich und fromm).
Celestina Autor:
Fernando de Rojas fanden die 1. Akt, Tragikomödie von Calisto und Melibea XVI.
Genero: Arbeiten im Dialog, dass seine Darstellung ermöglicht. Die Zeichen sprechen je nach ihrer sozialen Lage. Love Schnitte.
Zeichen: sind nach ihrer Klasse, gebildet oder populäre gruppiert.
Intent: "Ende moralischen Folgen von schlechtem Verhalten. "Soziale Kritik an Korruption.
Lazarillo de Tormes Autor:
Anonimo in der 1. Person Briefstil und XVI.Geschlecht: schafft die Schelmenroman ist in 7 Verträge aufgeteilt.
Probieren Sie die moralische Frage: Es ist eine Kritik an der falschen Ehre und Heuchelei mit einer Meldung antiklerikal.
Lázaro entwickelt sich durch das ganze Stück.