Spanische Literatur: Ursprünge bis 15. Jh.

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,56 KB.

Die Anfänge der spanischen Literatur (10. - 15. Jh.)

Die *Glosas Emilianenses* (10. Jh.)

Die Glosas Emilianenses sind die ersten bekannten Worte in spanischer Sprache. Sie erscheinen in lateinischen Urkunden der Klöster von San Millán de la Cogolla und Santo Domingo de Silos. Ein Mönch übersetzte einige lateinische Wörter zur besseren Lesbarkeit.

Die *Jarchas* (11. Jh.)

Die Jarchas sind frühe literarische Manifestationen in mozarabischer Sprache. Sie erregten die Aufmerksamkeit hebräischer oder arabischer Dichter und wurden in deren Gedichte integriert.

Der *Mester de Juglaría* (12. Jh.)

In diesem Jahrhundert entstand die Literatur des Mester de Juglaría (Dienst der Spielleute). Spielleute waren Sänger und Schauspieler, die das Volk auf Plätzen und in Burgen unterhielten. Merkmale:

  • Mündliche Überlieferung
  • Anonyme Werke
  • Erzählen die Taten eines Helden
  • Verse mit Reim und variabler Assonanz

Das wichtigste Werk ist das Cantar de Mio Cid. Es ist in drei Teile gegliedert und besteht aus gereimten Versen mit meist 14 oder 16 Silben.

Der *Mester de Clerecía* (13. Jh.)

Der Mester de Clerecía (Dienst der Gelehrten) wurde von gebildeten Schriftstellern, meist Klerikern, verfasst. Merkmale:

  • Schriftliche Werke
  • Werke bekannter Autoren
  • Fiktive, historische oder moralisierende Geschichten
  • Verwendung der *Cuaderna Vía* (vierfacher Weg) als Metrik

Der wichtigste Autor ist Juan Ruiz, Arcipreste de Hita, mit seinem Libro de Buen Amor.

14. Jahrhundert: Niedergang und Wandel

Die letzten Heldengesänge (Cantares de Gesta) verschwinden. Das Libro de Buen Amor wurde in der ersten Person geschrieben, als Autobiografie, und erzählt die Liebesgeschichten des Autors. Es ist vielfältig in Form und Themen.

Aufstieg der fiktionalen Prosa: Don Juan Manuel schrieb zwei sehr wichtige Werke: *El Conde Lucanor* und *Libro de los Ejemplos*. In *El Conde Lucanor* berät Patronio den Grafen anhand von Beispielen, meist Fabeln. Alle folgen der gleichen Struktur: Der Graf stellt ein Problem, Patronio erzählt eine Geschichte, und Don Juan Manuel zieht eine Moral, die er in einem abschließenden Vers zusammenfasst.

15. Jahrhundert: Aufstieg der Romanzen

Im 15. Jahrhundert erlebten die Romanzen ihren Aufstieg. Sie sind eine wichtige Form der spanischen Dichtung und Volksliteratur.

Entradas relacionadas: