Spanische Lyrik nach 1936: Generationen & Strömungen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,32 KB.

Spanische Lyrik: Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts

Miguel Hernández: Einzigartigkeit und Entwicklung

Die Einzigartigkeit von Miguel Hernández rechtfertigt eine unabhängige Untersuchung.

Frühe Werke und Reife

Sein erstes Buch, Perito en lunas, repräsentiert eine Phase der Jugend und Lernphase. In El rayo que no cesa findet sich seine starke und aufrichtige Stimme, verwurzelt in einem tiefen Gefühl für die Natur. Hier erreicht er schöpferische Reife. Wir finden die drei großen Themen seiner Poesie: Leben, Liebe und Tod. Er verwendet eine einfache, scheinbar neo-romantische Sprache. Seine Ausdruckskraft wird durch die Beherrschung der Form und die Brillanz der Bilder verstärkt.

Reaktion auf den Bürgerkrieg

Angesichts der Tragödie des Bürgerkriegs reagiert er in Viento del pueblo mit einer stärkeren Konzentration auf den direkten und unmittelbaren Ausdruck. Man spürt die Angst und den Schrei gegen die Entmenschlichung des Krieges. Die Natürlichkeit der Sprache und die Nacktheit des Stils tragen zur Dramatik bei. Der Weg, den die Poesie von Miguel Hernández einschlägt, verläuft parallel zu dem der Dichter der Generation von '27.

Die Generation von '36

Hauptvertreter und Poetik

Die drei großen Dichter dieser Generation waren Luis Rosales, Juan Gil-Albert und Miguel Hernández. Sie begannen sich um 1935 zu manifestieren, als Luis Rosales Abril veröffentlichte. Sie fordern eine neue Haltung zur Poesie und zum Leben. Das Wort gewinnt mehr Bedeutung als das Bild. Es wird die Einfachheit des täglichen Lebens als Inspiration und die Transparenz der menschlichen Sprache gesucht.

Gegenläufige Tendenzen

Es werden ideologische Ansprüche gegenübergestellt, da alle Elemente zusammenfallen, auch die religiösen. Die intimen und ideologischen Unterschiede wurzeln in der Poesie und produzieren zwei gegenläufige Tendenzen: verwurzelte und entwurzelte Poesie.

Dichter im Exil

Einige der bedeutendsten Dichter der Generation von '36 blieben der Republik treu und gingen nach dem Krieg ins Exil nach Amerika, darunter:

  • Juan Gil-Albert
  • Germán Bleiberg

Lyrik der 40er Jahre: Gegensätzliche Strömungen

Verwurzelte Poesie (Poesía arraigada)

Vertreter und Themen

Vertreten durch Dichter der Generation von '36 wie Luis Rosales, Leopoldo Panero oder Dionisio Ridruejo. Ihnen kommt die Politikverdrossenheit, und sie distanzieren sich von der offiziellen Kultur. Vom Geist der Erhabenheit des Spaniens des 16. Jahrhunderts befürworten sie eine sogenannte reine Garcilasista-Poesie. Die Themen sind: Liebe, Familie, Religion und die kastilische Landschaft.

Luis Rosales und Leopoldo Panero

Der größte Dichter dieser Strömung ist Luis Rosales. Mit La casa encendida, einem reiferen Werk, schafft er ein langes narratives Gedicht. Er verwendet eine transparente Sprache und ein Vokabular der Konversation. Die Themen der Poesie von Leopoldo Panero sind Land, Familie und Religion.

Entwurzelte Poesie (Poesía desarraigada)

Ursprung und Merkmale

Dámaso Alonso stellte diese der Poesía arraigada gegenüber. Diese Poesía desarraigada wird von jenen Dichtern vertreten, die Unruhe und Entfremdung von Harmonie empfinden und einen sozialen Protest beginnen. Der Ursprung dieser Gedichte liegt um 1944, als Dámaso Alonso Hijos de la ira und Vicente Aleixandre Sombra del paraíso veröffentlichten.

Ablehnung des Garcilasismo

Dies bedeutete einen Umbruch in der spanischen Poesie des Augenblicks, denn es bedeutete die Befreiung vom Versmaß, den zornigen Ausdruck, eine starke Rehumanisierung der Poesie und die Ablehnung des etablierten Garcilasismo. Ihre Vertreter schlugen eine Poesie vor, die direkt vom Leben der zeitgenössischen Menschen zeugt, solidarisch ist. Es wird eine realistischere Sprache verwendet, und sie sind gegen Formalismus, an existenzieller Entwurzelung und der Welt um sie herum interessiert.

Entradas relacionadas: