Das spanische Mittelalter und das Epos "Mio Cid"

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,34 KB.

Mio Cid

Textart:

Episches Gedicht

Storyline:

Geist der großen Taten des Cid.

Intertextualität:

Das Phänomen der Verbindungen zwischen verschiedenen Texten. Es kann zwischen literarischen und schriftlosen Texten bestehen. Kann in verschiedenen Weisen erscheinen: Ernennung, Anspielung, Imitation, Parodie, Kommentar, Verarbeitung. Um sie zu erkennen, sollte der Leser einige literarische Texte kennen, die den Vergleich ermöglichen.

Mio Cid (XII. Jahrhundert)

Castilla (XX. Jahrhundert)

Zeichen der Mündlichkeit

  • Appelle an die Öffentlichkeit: Es berücksichtigt das Publikum.
  • Erklärung des Sängers in der Erzählung: Ein Kommentar.
  • Direkte Rede: Aktualisierung der Geschichte, als ob sie sich gerade ereignen würde.
  • Antizipationen: Liegt vor den Tatsachen, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln.
  • Polysyndeton: Wiederholung der Konjunktion am Anfang des Verses (und).
  • Fragmentarisch: Schneiden oder brechen abrupt (fast immer) ab.

Castilla ist ein intertextueller Bezug auf den Einzug des Cid in die Dörfer. Es ist die Zeit, in der ein Mädchen ihn warnt, dass er gehen muss, weil der König (Alfonso XI.) gedroht hat, ihm die Augen und die Güter zu nehmen, wenn er es nicht tut. Sie segnete ihn, und er begann sein Exil zusammen mit seinen treuen Untertanen.

Mio Cid:

Sein Ziel ist die Wiederherstellung der Ehre, als Symbol der spanischen Ehre (#Ehre), um durch den Sieg in der Rückeroberung Ehre zu erlangen.

Das Mittelalter:

Das Mittelalter ist eine historische Epoche vom 5. bis zum 15. Jahrhundert. Sein Beginn liegt im Jahr 476 mit dem Fall des Weströmischen Reiches und sein Ende im Jahr 1492 mit der Entdeckung Amerikas.

Merkmale des Mittelalters

Theozentrismus: Theorie, die besagt, dass Gott die Macht zwischen Gott und König verteilt, der König sagte, Gott habe ihm die Macht gegeben. Die mündliche Überlieferung und die Autorschaft sind anonym.

Die romanischen Sprachen:

Sind aus dem Lateinischen abgeleitet, d.h. dem gesprochenen Latein. Beispiele: Französisch - Kastilisch - Italienisch - Portugiesisch usw.

Epen:

Epen sind Erzählungen über nationale Helden.

Der Narr:

War derjenige, der die Chansons de Geste rezitierte (und selbst komponierte).

Mester = Werk

Mester de Clerecía:

Es ist schriftlich, aber mündlich überliefert. Gebildete Autoren. Regelmäßige Metrik. Sprache: Latein. Erzählt religiöse Ereignisse.

Mester de Juglaría:

Es ist ein mündliches Verfahren. Ungebildete Autoren. Anonym. Unregelmäßige Metrik. Sprache: Romanisch. Beschreibt die Heldentaten der Helden.

Spanische Literatur

  • Bewegung: Ausrichtung, die die Kultur einer Epoche besonders prägt, wenn sie als dominierende Erschütterung auftritt. Die literarische Bewegung ist ein Trend, der alle Merkmale umfasst, die in der Schöpfung einer Epoche erscheinen, einschließlich verschiedener Länder und verschiedener Genres.
  • Erschütterung: Die Sichtweise des Menschen auf die Welt und die Realität. Vorstellung vom Universum in all seinen Ordnungen.

Entradas relacionadas: