Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,27 KB.

Nach dem Krieg: Die Zersplitterung der Gruppe

Das Schicksal der Dichter

Nach dem Bürgerkrieg löste sich die Dichtergruppe auf. Federico García Lorca wurde 1936 erschossen. Der Rest zerstreute sich im Exil: Luis Cernuda, Rafael Alberti, Pedro Salinas, Jorge Guillén. In ihren Werken taucht immer wieder das Thema der verlorenen Heimat auf.

In Spanien verblieben nur Gerardo Diego, Dámaso Alonso und Vicente Aleixandre, die eine von Existenzialismus geprägte Poesie schrieben.

Tendenzen der Generation von 27

Neopopularismus

  • Einige Autoren komponierten Liederbücher und Gedichte, die von mittelalterlichen Balladen inspiriert waren.
  • Sie harmonisierten traditionelle Rhythmen und Themen mit kühnen, modernen Bildern.
  • Die natürliche Umgebung verschmilzt mit den Erfahrungen des Dichters.
  • Tendenz zur expressiven Konzentration.
  • Ausgewählte Strophen aus der populären Tradition (Romanzen, Lieder).
  • Bedeutung des Rhythmus als expressives und dramatisches Element.
  • Betrachtung des Gedichts als Ausdrucksform eines Gefühls.
  • Spontaneität und umgangssprachlicher Ton.

Liebeslyrik

  • "Liebe ist das zentrale Thema des gesamten Gedichts."
  • Subjektiver Ausdruck der Liebe des Dichters.
  • Die Erfahrung des Geliebten wird in einer idealisierten Liebesvereinigung dargestellt.
  • Das Thema von Liebe und Tod ist in zahlreichen Gedichten präsent.
  • Die Gedichte erscheinen oft in Form eines Liederbuchs.
  • Distanzierter Modus zur Realität. Der Dichter konzentriert sich auf die Beziehung.
  • Die Sprache tendiert zu Künstlichkeit und Barockstil.

Soziale Poesie

  • Ein Gedicht, das sich auf das Nahe und Alltägliche konzentriert.
  • Abkehr von der Vision des Dichters als Individuum; der Schriftsteller befindet sich in einer konkreten sozio-politischen Vision.
  • Utilitaristische Sicht der Poesie. Ihre Aufgabe ist es, die Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zu beseitigen.
  • Beobachtung spezifischer Aspekte der Realität.
  • Ausgewählte Themen, die dem Menschen nahe stehen: Ungerechtigkeit, Arbeitslosigkeit, Klassenkampf.

Entradas relacionadas: