Spanische Poesie: Vicente Aleixandre & Rafael Alberti

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Vicente Aleixandre: Werk und Stil

Vicente Aleixandre, einer der meistbeachteten spanischen Dichter des Surrealismus, manifestiert in seinem Werk den Wunsch nach Integration und Kommunikation mit der Allgemeinheit. Diese Verbindung wird durch zwei Hauptthemen erreicht: Liebe und Tod. Sein Werk lässt sich in der Regel in drei Phasen unterteilen:

1. Die Avantgarde-Phase

Aleixandre übernimmt die surrealistischen Postulate und teilt sie frei auf. In dieser ersten Schaffensphase konzentriert er sich auf die Unvollkommenheit, die Angst und die menschliche Schwäche. Aleixandre zeigt pantheistische Züge und den Wunsch, mit der Natur zu verschmelzen, um an ihrer Harmonie teilzuhaben. Werke aus dieser Zeit identifizieren die Fülle der Liebe mit dem mystischen Weg des Todes.

2. Die Phase der menschlichen Solidarität

Diese Phase ist geprägt von einer großartigen Vision der menschlichen Solidarität, in der der Dichter zur Stimme des Volkes wird.

3. Die Metaphysische Phase

Der Dichter sehnt sich nach der Jugend und befasst sich mit dem Geheimnis der Existenz, dem letzten Sinn des Lebens und der Welt.

Stil von Vicente Aleixandre

In Aleixandres anspruchsvoller Poesie finden sich kühne Metaphern und häufig verwendete Symbole. Seine Verse sind reich an Wiederholungsstrukturen (z.B. Parallelismus, Anaphora). Auffällig ist die Verwendung der Konjunktion „oder“ mit erklärendem Wert (z.B. „die Zerstörung oder die Liebe“).

Rafael Alberti: Werk und Entwicklung

In Albertis Werk findet sich eine Vielzahl von Themen, Tönen (von humorvoll bis leidend) und Stilen (reine Poesie, Surrealismus etc.). Wiederkehrende Themen in seinen Gedichten sind die Rückkehr zu den Wurzeln, die Suche nach verlorenen Bäumen, die unbändige Sehnsucht nach dem Schreiben und die Präsenz des Meeres. Die wichtigsten Phasen seines Schaffens sind:

1. Neopopulistische Phase

Sein Buch Marinero en tierra entwickelt das Motiv der Sehnsucht, zentriert auf seine Heimat und das Meer als Symbol der Reinheit, verbunden mit der Kindheit und dem ursprünglichen Paradies.

2. Barocke und Avantgarde-Phase

Hier sind zwei wichtige Werke hervorzuheben:

  • Cal y Canto: Ein gongoristisches und futuristisches Gedichtband, der eine große Beherrschung der Technik zeigt und die Welt der modernen Mythen erkundet.
  • Yo era un tonto y lo que he visto me ha hecho dos tontos: Ein futuristisches Buch, das Stummfilmfiguren gewidmet ist.

3. Surrealistische Phase

Sobre los ángeles spiegelt eine religiöse Krise im Leben des Dichters wider und ist sein Meisterwerk. Es ist in freien Versen geschrieben, anfangs kurz. Die Engel, die dem Buch seinen Titel geben, sind keine Lichtgestalten, sondern symbolisieren Grausamkeit, Traurigkeit, Verzweiflung und Tod.

4. Bürgerliche/Soziale Phase

Diese Phase umfasst Werke mit sozialen und politischen Themen. Elegía cívica (1930) ist eine Dichtung der Dringlichkeit, manchmal von hoher Qualität, manchmal pamphlethaft.

5. Exil-Phase

Sie ist durch eine Mischung verschiedener Stile und Themen gekennzeichnet, wobei Werke über das Exil und die Sehnsucht nach der verlorenen Heimat überwiegen.

Stil von Rafael Alberti

Albertis Poesie verbindet den lebendigen Folk-Trend mit einem weit verbreiteten Ansatz zur Avantgarde-Sprache, die komplex und manchmal negativ konnotiert ist. Sein Werk ist ein sich ständig wandelndes Gebilde.

Verwandte Einträge: