Spanische Prosa: Mittelalterliche Erzählungen & 15. Jh. Romane
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB
Mittelalterliche Erzählprosa
Alfons X. der Weise
Die kastilische Prosa wurde auf Veranlassung von König Alfons X. konsolidiert. Seine Werke lassen sich in folgende Bereiche einteilen: historische, rechtliche, wissenschaftliche und unterhaltende Werke.
Don Juan Manuel
Don Juan Manuel reflektierte in seinen Arbeiten über die Dominikaner und seinen Ehrgeiz, seine wirtschaftliche und soziale Macht zu vergrößern.
El Conde Lucanor (Graf Lucanor)
- Teil I: Enthält 51 Exempla, die die Lehren des Dieners Patronio an seinen Schüler, den Grafen, wiedergeben. Der Graf legt ein Problem dar, und Patronio erzählt ihm eine Geschichte, die die Lösung bietet. Am Ende jedes Exemplums fasst Juan Manuel in der dritten Person die Moral der Geschichte in einem Couplet zusammen.
- Teile II-IV: Enthalten Sätze, die die Tugend der Klugheit preisen.
- Teil V: Widmet sich dem christlichen Leben und bildet den Abschluss des Werkes.
Romanliteratur des 15. Jahrhunderts
Ritterroman
Der Ritterroman erzählt die Abenteuer eines Ritters, der heldenhaft, seiner Königin treu und ein Verteidiger der Gerechtigkeit ist. Er unternimmt eine Reise, auf der er sich verschiedenen Prüfungen und übernatürlichen Elementen stellen muss. Die Ursprünge liegen in Großbritannien, verbunden mit der Artussage.
Das wichtigste Werk ist Amadís von Gallien. Der Roman schildert die Abenteuer des Amadís und die Hindernisse, denen er begegnet, um seine Geliebte Oriana heiraten zu können. Die Handlung spielt in einer realen Zeit und an Orten, die sich mit exotischen Schauplätzen und offenen Umgebungen von höfischem Charakter abwechseln. Diese Romantechnik verwendet komplexe Handlungsstränge.
Sentimentalroman
Der Sentimentalroman ist viel kürzer als der Ritterroman und unterscheidet sich von diesem durch die Darstellung innerer Handlungen. Er konzentriert sich auf emotionale Zustände und interne Konflikte der Figuren, anstatt auf äußere Handlungen. Die Vertiefung dieser Konflikte erfolgt vor allem durch Briefe und Gedichte.
Diese Geschichten entwickeln eine Liebesgeschichte mit einem traurigen Ende und einer tragischen Vision der Liebe. Ihre Ursprünge liegen in der italienischen Literatur des 14. Jahrhunderts. Der Erzähler verwendet die erste Person und ist männlich. Stilmittel der Cancionero-Poesie sind reichlich vorhanden.