Spanische Renaissance-Literatur: Dichter und Werke des 16. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Poesie des 16. Jahrhunderts: Merkmale und Themen

Tradition und Innovation in der Lyrik

Traditionelle und lyrisch-romantische Balladen waren sowohl mündlich als auch schriftlich verbreitet. Ein wichtiger Wendepunkt war das Jahr 1543, das neue poetische Gattungen und Themen hervorbrachte, darunter: **Carpe Diem**, **Collige, virgo, rosas**, der **goldene Mittelweg** und **Beatus ille**. Auch die Mythologie war ein präsentes Element.

Das Thema Liebe und seine Facetten

Das Thema Liebe, beeinflusst von der Philosophie und losgelöst von rein fleischlichen Begierden, sollte den Menschen helfen, sich zu verbessern. Sie wurde aber auch als Quelle des Schmerzes und der Enttäuschung für Liebende dargestellt, deren Liebe unerfüllt blieb. Häufige Strophenformen waren das Sonett, das Lied und die Lira.

Garcilaso de la Vega: Meister der spanischen Renaissance-Lyrik

Werkübersicht und Veröffentlichung

Das Werk von **Garcilaso de la Vega** wurde 1543 von **Juan Boscán** herausgegeben und umfasste 3 Eklogen, 40 Sonette, 4 Lieder, 2 Elegien und 1 Versbrief.

Themen und Gattungen

Die Liebessonette sind von Melancholie geprägt, während die Elegien klassisch und stoisch sind. Die Ekloge ist eine poetische Komposition, die Dialoge über die Liebe enthält. Liebe ist das zentrale Thema seiner Werke und zeigt Spuren von Hoffnung und Schwankungen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Natur.

Garcilasos Stil

Sein Stil ist vielseitig: Er verschmilzt die Poesie der Lieder mit italienischen Einflüssen. Seine Sprache ist natürlich, einfach und fließend, geprägt von poetischer Symmetrie und bimembren Versen. Der Ton ist süß, melancholisch und traurig.

Fray Luis de León: Mystische Poesie und Gefängniserfahrung

Themen und christliche Perspektive

**Fray Luis de León** schrieb zahlreiche Oden und Psalmen. Die zentralen Themen waren Natur, Nostalgie und die Musik der Nacht. Seine Werke sind aus einer christlichen Perspektive zu verstehen und betrachten die Erde oft als ein schmerzhaftes Gefängnis.

Perioden seines Schaffens

Seine Poesie lässt sich in drei Perioden einteilen:

  • Vor der Inhaftierung (bis 1572)
  • Während der Haft (1572-1577)
  • Nach der Entlassung aus dem Gefängnis (ab 1577)

Stilistische Merkmale

Sein Stil war von literarischer Tradition geprägt. Die meisten Gedichte sind in heroischen Versen und Strophen mit Heptasyllaben verfasst, reich an Bildern und Motiven, elegant und einfach. Sie richteten sich oft an eine zweite Person.

Johannes vom Kreuz: Mystische Lyrik und Vereinigung mit Gott

Hauptwerke und Themen

Das Werk von **Johannes vom Kreuz** ist zwar kurz, umfasst aber drei universelle lyrische Gedichte:

  • *Geistlicher Gesang* (1577, in zwei Versionen)
  • *Die dunkle Nacht der Seele* (1584, 8 Liren, in der die Seele mit Gott vereint wird)
  • *Lebendige Liebesflamme* (1584, 4 Verse über liebevolle Gefühle)

Seine Themen sind doktrinär und sein literarischer Stil ist geprägt von erlernter Dichtkunst, Gesang und volkstümlicher Poesie, wobei er Refrains und Bilder verwendet.

Prosa im 16. Jahrhundert: Didaktik und Fiktion

Arten der Prosa

Im 16. Jahrhundert gab es verschiedene Arten von Prosa: **didaktische Prosa**, die Dialoge und unterschiedliche Perspektiven nutzte, um Lehren zu vermitteln, und **fiktionale Prosa**. Letztere umfasste keine Romantik im modernen Sinne, sondern eher umfangreiche, meist sentimentale Ritterromane.

*Lazarillo de Tormes*: Ein Meisterwerk der Schelmenliteratur

Das Werk *Das Leben des Lazarillo de Tormes und seiner Nöte und Widerwärtigkeiten* (*La vida de Lazarillo de Tormes y de sus fortunas y adversidades*) erschien 1554 und hatte sofort großen Erfolg mit vier Ausgaben. 1559 wurde es verboten, aber 1573 wieder erlaubt. Das genaue Entstehungsdatum ist unbekannt (vermutlich zwischen 1510 und 1546). Es wurde anonym veröffentlicht, und obwohl es verschiedenen Autoren zugeschrieben wurde, gibt es dafür keine ausreichenden Beweise, sondern nur Hypothesen.

Verwandte Einträge: