Spanische Renaissance-Literatur: Didaktik, Lazarillo de Tormes und Garcilaso de la Vega
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB
Didaktische Prosa in der Renaissance
Der Dialog als literarische Form in der Renaissance-Literatur wurde oft zur Bildung eingesetzt. Ein prominentes Beispiel sind die Werke der Hermanos Valdés.
Weitere didaktische Werke und Autoren
Es gibt vielfältige Werke mit didaktischen Zwecken, die als Vorläufer einer bestimmten Entwicklung angesehen werden können:
- Juan Huerta de San Juan
- Fray Antonio de Guevara
- Melchor de la Cruz
Bibliographische und kritische Studien
Dies umfasst bibliographische und kritische Studien über Schriften, ihre Geschichte, Quellen und die Autoren, die sich mit diesen Fragen befasst haben.
Mariana wurde vorgeschlagen, vor...
Lazarillo de Tormes: Ein Schelmenroman
Entstehung und Inhalt
Das Kompositionsdatum wird auf nach 1525 geschätzt. Der Autor ist unbekannt; das Werk wurde einige Zeit lang verschiedenen Autoren zugeschrieben. Der Roman ist ein autobiographischer Schelmenroman in Form eines Briefes, bestehend aus einem Vorwort und sieben Tratados (Kapiteln). Die ersten drei Tratados behandeln Lázaros Persönlichkeit, die folgenden vier seinen sozialen Aufstieg, der jedoch trotz materiellen Wohlstands in moralischer Armut endet.
Zentrale Themen
- Ehre und Schande
- Hunger
- Religion
Schauplätze und Charaktere
Die Handlung spielt in Städten wie Salamanca, Escalona und Toledo. Lázaros Meister sind unter anderem ein Blinder, Geistliche, ein Knappe, ein Mönch, ein Kaplan und ein Erzpriester.
Stilistische Merkmale
Der Stil zeichnet sich durch Umgangssprache, eine rohe und schlichte Erscheinung aus. Er ist geprägt von expressiver Einfachheit und Flexibilität, der Erklärung phatischer Funktionen, einer Obsession für umgangssprachliche Wendungen und Redensarten, Gegensätzen und Paradoxien sowie Euphemismen.
Garcilaso de la Vega: Leben und Werk
Garcilaso de la Vega wurde in Toledo geboren, wuchs auf und diente am Hof Karls I., wo er seinen Freund Juan Boscán traf.
Zentrale Themen
- Petrarkistische Konzeption der Liebe
- Die idealisierte und moralisierte Natur
- Mythologie (Liebe, Verzweiflung und Tod)
Stilistische Merkmale
Sein Stil ist heiter und schlicht, geprägt vom Ausdruck von Gefühlen mit Leichtigkeit und Eleganz. Die Sprache besitzt eine hohe Musikalität, ohne dabei einen melancholischen Ton anzunehmen. Er verwendet Stilmittel wie Alliteration, Personifikation und Hyperbaton.
Entwicklung in drei Phasen
- Einfluss der hispanischen Lyrik
- Assimilation Petrarcas und der neuen Kunst
- Die Plenitud (nach dem Tod seiner Geliebten)
Wichtige Werke
- Sonette und Lieder: Geprägt von petrarkistischem rhetorischem Stil und Themen der Liebeslyrik. Sie zeigen einen klassischen Fluss.
- Eklogen (wichtige Werke):
- Ekloge I: Themen wie Liebe und Leidenschaft, geprägt von formaler Perfektion.
- Ekloge II: Behandelt unglückliche Liebe und enthält eine allegorische Entschuldigung.
- Ekloge III: Vier Nymphen sticken Liebesgeschichten in ein Gedicht.