Spanische Renaissance Skulptur: Künstler und Werke des 16. Jhd.
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB
Eigenschaften der Spanischen Skulptur
- Überwiegend religiöses Genre.
- Die Kirche bleibt der primäre Auftraggeber.
- Es wird das traditionelle Material der gotischen Skulptur, polychromes Holz, für religiöse Skulpturen verwendet, im Gegensatz zu italienischem Marmor und Bronze. Stein, Marmor oder Alabaster werden in Spanien hauptsächlich für Grabdenkmäler eingesetzt.
Frühe Renaissance: Erstes Drittel des 16. Jahrhunderts
In Spanien verbreitet sich der neue Stil der Renaissance. Charakteristisch für diese Periode sind liegende oder parietale Marmorgräber.
Domenico Fancelli
Spezialisiert auf Marmorgräber.
- Grabmal der Katholischen Könige (Capilla Real de Granada).
- Werke in Ávila, die deutlich von Fancelli beeinflusst sind.
- Grabmal des Bischofs Alonso de Madrigal, genannt „El Tostado“ (Kathedrale von Ávila).
Bartolomé Ordóñez
Er starb jung, studierte aber in Italien, wo er die Arbeitsbedingungen in den Marmorbrüchen von Carrara kennenlernte und die frühen Werke Michelangelos studierte. Er arbeitete überwiegend im Stil Fancellis:
- Grabmal von Johanna der Wahnsinnigen und Philipp dem Schönen (Capilla Real de Granada).
Hochrenaissance: Zweites Drittel des 16. Jahrhunderts
Alonso Berruguete
Berruguete, Sohn eines Malers, kannte Michelangelo persönlich. Er entwickelte einen sehr persönlichen Stil, kantig, leidenschaftlich und sehr ausdrucksvoll. Er interessierte sich für die Bewegung und Dramatik der Figuren.
- San Sebastián.
- Opferung des Isaak.
- Chorgestühl der Kathedrale von Toledo.
- Grabmal des Kardinals Tavera.
Juan de Juni
Schuf ausschließlich religiöse Bilder. Geboren in Burgund, war er in Italien, ließ sich aber in Spanien nieder. Er bevorzugte klassische und große, weniger stilisierte Figuren. Seine Werke sind oft dramatisch. Sein Einfluss auf den Barock ist besonders wichtig.
- Maria Magdalena.
- Schmerzensmutter (Pietà).
- Die Grablegung Christi (Museo Nacional de Escultura, Valladolid).
Spätrenaissance: Drittes Drittel des 16. Jahrhunderts – Hofkünstler
Leone Leoni und Pompeo Leoni
Dies ist die Zeit des Baus des Escorial, und Philipp II. holte viele Bildhauer nach Spanien, die auf Marmor und Bronze spezialisiert waren. Sie arbeiteten auch in weltlichen Genres wie Porträts, Allegorien und Medaillen, aber auch an religiösen Werken.
- Karl V. bezwingt den Furor (Museo del Prado).
- Grabmäler Karls V. und Philipps II. im Escorial.