Die Zweite Spanische Republik: Reformen und Herausforderungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Die Zweite Spanische Republik: Reformen & Probleme

Die Zweite Spanische Republik stand vor großen Herausforderungen, insbesondere im Bereich sozialer und wirtschaftlicher Reformen.

Ausrufung der Republik & Provisorische Regierung

Am 14. April 1931 wurde die Republik durch den Sieg der Republikaner in den Städten ausgerufen. Die Proklamation ermöglichte den revolutionären Komitees, die sich im Pakt von San Sebastián zur Änderung des Regimes durch einen Militärputsch mit ziviler Unterstützung zusammengeschlossen hatten, den Zugang zur Macht. Eine provisorische Koalitionsregierung wurde gebildet, in der alle Unterzeichnerparteien des Paktes vertreten waren.

Erste Dekrete & Verfassung von 1931

In der ersten Phase wurden die grundlegenden Reformdekrete der Republik ausgearbeitet und die Verfassung von 1931 verabschiedet. Zu den ersten Dekreten gehörten:

  • Rechtliche Grundlagen

    Festlegung der Souveränität der Gerichte, Freiheit des Glaubens und der Religionsausübung, Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Privateigentum.

  • Agrardekrete

    Initiierung durch Largo Caballero.

  • Bildungsreformen

    Von Marcelino Domingo vorangetrieben. Der Minister für öffentlichen Unterricht initiierte einen Fünf-Jahres-Plan zur Schaffung Tausender neuer Schulplätze.

  • Militärreformen unter Azaña

    Kriegsminister Manuel Azaña verpflichtete sich zur Reform der Armee durch eine Reihe von Maßnahmen, darunter:

    • Das Recht auf Rückzug, das etwa 40% der Offiziere in Anspruch nahmen und die Armee reformierbar machte.
    • Abschaffung der Militärakademie von Zaragoza.
    • Aufhebung alter Militärgerichtsbarkeiten.
    • Reduzierung der Anzahl der Militärhauptquartiere.
  • Religiöse Reformen

    Ziel der Reform war es, die Macht und den Einfluss der Kirche zu beschneiden. Viele Bestimmungen wurden in die Verfassung aufgenommen und zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, darunter:

    • Die verfassungsrechtliche Anerkennung der Scheidung.
    • Die Zivilehe.
    • Die Säkularisierung der Friedhöfe.
    • Die Abschaffung des Religionsunterrichts.
    • Die Entfernung von Kruzifixen aus Klassenzimmern.
    • Die Auflösung des Jesuitenordens, was viele Katholiken als Verfolgung empfanden.

Wichtige Reformbereiche der Zweiten Republik

Reform der Streitkräfte

Azaña strebte die Modernisierung und Demokratisierung der Armee an. Seine wichtigsten Gesetze umfassten:

  • Das Gesetz über den Rückzug der Offiziere, das allen Generälen und Offizieren, die keinen Eid auf die Republik schwören wollten, den Rückzug bei voller Bezahlung gestattete.
  • Die Abschaffung des Obersten Rates der Militärjustiz, der sowohl Militärangehörige als auch Zivilisten wegen Verbrechen gegen die Nation oder die Armee anklagte.
  • Die Schließung der Militärakademie Zaragoza unter der Leitung von Francisco Franco.
  • Das Verbot der militärischen Presse, die ausschließlich für die Armee bestimmt war und in den Händen bestimmter, unbeweglicher Sektoren verharrte.

Die Bodenreform: Ziele & Umsetzung

Die Bodenreform war das komplizierteste und wichtigste Projekt der Zweiten Republik. Sie sollte die chronischen Probleme der spanischen Landwirtschaft angehen: Großgrundbesitz, geringe Produktivität und die Fülle von Landarbeitern ohne eigenes Land. Die Reform hatte drei Hauptziele:

  • Soziale Ziele

    Land an Bauern zu vergeben, um eine bäuerliche Mittelschicht von Landbesitzern zu schaffen.

  • Wirtschaftliche Ziele

    Die Produktivität zu steigern, was wiederum die Kaufkraft der Bauern erhöhen und somit den Konsum sowie die industrielle Produktion ankurbeln sollte.

  • Politische Ziele

    Die wirtschaftliche Macht des Landadels zu beenden.

Die Bildungsreform: Kampf gegen Analphabetismus

Die Regierung war überzeugt, dass der spanische Rückstand durch ein gutes Bildungssystem überwunden werden könnte. Azañas Regierung beauftragte die Ersetzung traditioneller Methoden und Religionslehrer durch Anhänger der Reformpädagogik, um Analphabetismus zu beseitigen und eine liberale, säkulare Bildung zu etablieren.

Die Arbeitsmarktreform unter Largo Caballero

Der sozialistische Arbeitsminister Francisco Largo Caballero entwickelte mehrere Gesetze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen:

  • Gesetz über Arbeitsverträge

    Regulierung von Tarifverträgen und Festlegung von Regeln für Löhne, maximale tägliche Arbeitszeit und 7 bezahlte Urlaubstage pro Jahr.

  • Recht auf Streik

    Einführung des Streikrechts.

  • Gesetz der gemischten Jury

    Aufgabe war es, Arbeitskämpfe zu vermitteln und eine Schlichtungsmeinung zu erarbeiten.

  • Stärkung der Sozialversicherungen

    Einführung der Arbeitnehmerrentenversicherung, obligatorische Mutterschafts- und Arbeitsunfallversicherung.

Reform & Regionale Autonomie

Die Verfassung bot die Möglichkeit, den Gebieten, die dies beantragten, Autonomie zu gewähren. In Katalonien proklamierte Francesc Macià, der Führer der Esquerra Republicana (der neuen katalanischen Linkspartei), am selben 14. April 1931 eine katalanische Republik innerhalb eines föderalen Staates. Drei Tage später erkannte die Provisorische Regierung der Republik die Generalitat an.

Verwandte Einträge: