Spanische Romane: Grausamkeit, Hoffnungslosigkeit und soziale Realität

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Der existenzialistische Roman

Panikmache. Grausamkeit und Hoffnungslosigkeit sind wie ein Schock, der politisierte Romane bestimmt. Ihre Charaktere sind Vertreter des existenziellen Romans.

Merkmale des existenziellen Romans:

  • Vertreter: "The Family of Pascual Duarte" erzählt vom Leben im Gefängnis.
  • Erzählweise: Autobiografischer Bericht aus der Ich-Perspektive.
  • Themen: Situationen extremer Grausamkeit und Gewalt.
  • Charaktere: Antihelden mit physischen und psychischen Defekten.
  • Atmosphäre: Schmutzige, pessimistische Weltsicht.
  • Ideologische Aspekte: Pessimistische Lebensauffassung.
  • Stil: Direkte, manchmal profanierte Sprache, die die Wirklichkeit verzerrt.

Die Veröffentlichung von Nichts (1949) bedeutete einen Hauch frischer Luft im spanischen Roman der 40er Jahre und kündigte den Roman der 50er Jahre an. Das Argument entwickelt sich in einer konkreten Zeit und Umwelt (Literatur der Erfahrung). Es war auch leicht verständlich (Literatur zur Kommunikation).

Merkmale von "Nichts":

  • Roman-Vertreter: Geschichte aus der Ich-Perspektive über frustrierende Erfahrungen.
  • Themen: Existenzangst, Unterdrückung, Einsamkeit, extreme Situationen wie Wahnsinn, Tod und Schmerz.
  • Charaktere: Einzelne Protagonisten, die eine Reflexion des Autors darstellen.
  • Zeit: Entwickelt sich in kurzer Zeit.
  • Ort: Geschlossene Schauplätze.

Der soziale Roman der 50er Jahre

  • Vorläufer: La Colmena (1951) von Camilo José Cela.
  • Roman der Gefährdung: Neorealismus - El Jarama (1955) von Rafael Sánchez Ferlosio.
  • Roman der Gefährdung: Sozialer Realismus - Dos días de septiembre (1962) von Juan Caballero Bonald.

Novela Piloto (1962-1975)

Überwindung des sozialen Realismus

Romanciers, die die marxistische Ideologie verlassen, lehnen die Literatur als Waffe des Kampfes ab. Der sozialistische Realismus wird diskreditiert, da das Franco-Regime politisch und wirtschaftlich gestärkt wird. Die neuen Erzähler lehnen die realistische Ästhetik ab und beginnen eine Periode der Erneuerung und des formalen Experiments.

Erneuerung durch Experimente

Ein Roman, der in dieser Zeit Maßstäbe setzt, ist La உதாரணமாக (1962) von Luis Martín-Santos. Danach folgten neue experimentelle Werke wie Cinco horas con Mario (1966) von Miguel Delibes und Señas de identidad (1966) von Juan Goytisolo.

Partizipativer Roman und Leser-Rätsel

  • Merkmale: Der Autor bietet unordentliche Stücke an, und der Leser muss die Übereinstimmung finden.
  • Vage narrative Elemente: Verschwommene Charakterpsychologie, mangelnde Identität.
  • Begrenzte Handlung: Zeitlich nicht linear und kaum Beschreibung des Raumes.
  • Literarische Techniken: Innere Monologe, langsame Erzählweise, Mischung sprachlicher Register, Austausch von Sequenzen und Kapiteln.
  • Intention des Autors: Eine kritische Haltung zeigen.

Verwandte Einträge: