Spanische Satzglieder: CD, CI, PVO und Attribute

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,38 KB

Das Direkte Objekt (CD – Complemento Directo)

Das Direkte Objekt (CD) ist eine Ergänzung, die stets mit transitiven Verben (wie sagen, bringen, schreiben) erscheint. Es kann strukturell entweder eine Nominalphrase (SN), bestehend aus einem Substantiv, einem Determinator und manchmal einem Komplement des Nomens (C.Nombre), sein. Die SN kann auch durch ein Pronomen ersetzt werden. Alternativ kann das CD ein Präpositionalsatz (S.Prep) sein, eingeleitet durch die Präposition a (wenn es sich um Personen handelt).

Erkennung des CD

Das CD kann durch folgende Tests erkannt werden:

  1. Ersetzung durch atonische oder anaphorische Pronomen:
    • (me, te, lo/le, la, nos, os, los, las)
    • Ich habe die Wahrheit gesagt. (Ich sagte sie.)
    • Ich traf deinen Bruder. (Ich traf ihn.)
  2. Umwandlung in den Passivsatz: Das CD wird zum Subjekt des Passivsatzes.
  3. María kennt ihren Freund. (Ihr Freund wurde von María gekannt.)

CD-Redundanz (Verdopplung)

Manchmal erscheint das CD zweimal in einem Satz (Redundanz), zum Beispiel: Das Geschenk kaufe ich heute. (Eso wäre hier redundant, da die Bedeutung des Satzes auch ohne es verständlich wäre.)

CD bei Kopulaverben

Das CD kann auch erscheinen, wenn das Verb ser (sein) oder Ausdrücke der Temperatur verwendet werden: Die Hitze tut auf den Kanarischen Inseln weh!

Das Indirekte Objekt (CI – Complemento Indirecto)

Das Indirekte Objekt (CI) hat folgende Struktur:

  • Präpositionalsatz (S.Prep) mit a oder para.
  • Pronominale Form (me, te, se/le, nos, os, se/les).

Erkennung und Pronominalisierung des CI

Das CI wird durch die Pronomen le oder les ersetzt.

  • Alice hat einen Brief an ihre Großeltern geschrieben. (Brief = CD, an die Großeltern = CI).

Die Kakophonie-Regel (Le/Les zu Se)

Wenn das CD-Pronomen (lo, la, los, las) direkt auf das CI-Pronomen (le, les) folgt, wird le/les zu se, um Kakophonie zu vermeiden. Das CI-Pronomen se nimmt dabei die erste Position ein, während das CD-Pronomen seine Form behält und an zweiter Stelle steht.

  • Schreib den Brief an deine Großeltern!Escríbesela.

Das Attribut (Atributo)

Das Attribut erscheint nur bei Kopulaverben (ser, estar, parecer) oder semikopulativen Verben (z. B. werden, bleiben, sich fühlen).

Struktur des Attributs

  • Nominalphrase (SN): Luis ist ein Arzt.
  • Präpositionalsatz (S.Prep): Luis ist aus Pamplona. (Bei attributiven Adjektiven ist es eine Kopula.)
  • Adjektivsatz (S.Adj): Rocío ist klug.
  • Adverbsatz (S.Adv): Meine Studenten sind so.

Ersetzung des Attributs

Das Attribut kann durch das neutrale, unbetonte Pronomen lo ersetzt werden.

  • Luis ist Arzt.Luis lo ist.
  • Sie sind Brüder.Sie lo sind.

Das Prädikativum (PVO – Complemento Predicativo)

Das Prädikativum ist eine Ergänzung, die sowohl das Verb als auch ein anderes Satzglied (Subjekt oder CD) modifiziert.

Arten des PVO

  1. Subjektives PVO: Bezieht sich auf das Subjekt.
  2. Objektives PVO: Bezieht sich auf ein Element des verbalen Prädikats (das CD).

Struktur und Beispiele

  • Adjektivsatz (S.Adj): Der Richter fand keine Beweise ausreichend. (Objektives PVO, bezieht sich auf „Beweise“.)
  • Nominalphrase (SN): Der Rat ernennt den Vorsitzenden zum Stellvertreter. (Objektives PVO)
  • Vergleichende Konstruktionen: Man betrachtet die Gerüchte als wahr.

Pronominale Werte und Funktionen

CD-Pronomen (Reflexiv und Reziprok)

Das CD-Pronomen kann in transitiven Sätzen folgende Werte annehmen:

  1. Reflexiv: Die Handlung fällt auf das Subjekt zurück. Luisa kleidet sich.
  2. Reziprok (Gegenseitigkeit): Die Handlung wird zwischen mehreren Subjekten ausgetauscht. Ich sehe meine Freunde. (Wir sehen einander.)

CI-Pronomen (Intransitiv und Reziprok)

  1. Intransitiv: Das Pronomen ersetzt das CI. Die Mädchen legten sich eine Zierde ins Haar.
  2. Reziprok (Gegenseitigkeit): Das Paar schreibt sich jeden Tag Briefe.

Der Ethische Dativ

Der Ethische Dativ ist ein anaphorisches Personalpronomen, das zur Betonung oder emotionalen Beteiligung dient und ignoriert werden kann, ohne die Satzbedeutung zu verändern.

  • Luis aß mir das ganze Gras auf. (Das Pronomen mir ist der Ethische Dativ.)

Das Grammatische Morphem (Pronominalverben)

Das grammatische Morphem (z. B. se) ist eine Einheit, die mit dem Verb grammatikalisiert ist. Es gibt drei Arten von pronominalen Verben:

1. Reine Pronominalverben

Diese Verben können ohne das grammatische Morphem nicht existieren (z. B. bereuen, verzweifeln, sich unterwerfen). Sie sind oft auf Personen bezogen und erfordern häufig ein präpositionales Komplement (C. Reg.).

  • Rocío bereut nie etwas.

2. Verben mit doppelter Funktion

Diese Verben existieren in zwei Formen:

  1. Als transitives Verb ohne Morphem.
  2. Als pronominales und intransitives Verb mit grammatischem Morphem, wobei sich die Bedeutung ändert. Sie erscheinen oft mit dem C. Reg.
  • Dieses Mädchen nennt man Ana. (Ana = Subjektives PVO)
  • Ich gebe Geld an meine Eltern. (Geben) vs. Der Junge ist bereit, uns freiwillig zu begleiten. (Sich geben)

3. Verben mit „gespaltener Persönlichkeit“

Diese Verben sind immer intransitiv, aber ihre Form ändert sich (z. B. gehen/sich gehen, freuen/sich freuen). Sie erhalten in der Regel kein CD, aber oft ein C. Reg.

  • Dein Vater wird sich über deine Rückkehr freuen.

Die Passiva Refleja und Unpersönliche Sätze

Die Passiva Refleja (Reflexivpassiv)

Das Reflexivpassiv wird mit se und dem Verb in der 3. Person Singular oder Plural gebildet. Es erscheint normalerweise bei transitiven Verben. Das Subjekt bezieht sich in der Regel auf unbelebte Objekte und ist der Patient der Handlung. Das Verb wird immer aktiv konjugiert und kann kein Agenskomplement (C. Agente) erhalten, da der Handelnde unbestimmt ist.

  • Wohnungen werden verkauft.
  • Düfte werden aus Pflanzen extrahiert.

Unpersönliche Sätze mit „se“

Die Unpersönlichkeit wird durch se markiert, wenn kein Subjekt erscheint. Das Verb steht fest in der 3. Person Singular.

Unterschiede zwischen Passiva Refleja und Unpersönlichem „se“

Passiva Refleja

  • Person: 3. Person Singular oder Plural.
  • Verbtyp: Transitiv.
  • Subjekt: Das Subjekt ist vorhanden (Patient) und kongruiert in Person und Zahl mit dem Verb.
  • CD: Kann kein CD erhalten.

Unpersönliches „se“

  • Person: Immer 3. Person Singular.
  • Verbtyp: Kann transitiv oder intransitiv sein.
  • Subjekt: Es erscheint niemals ein Subjekt.
  • CD: Bei transitiven Verben erscheint ein CD (oft mit der Präposition a + Person).
  • Intransitive Verben: Intransitive Verben sind immer unpersönlich. Hier wird gut gelebt!
Beispiel für eine einfache Satzanalyse

Satztyp: Einfacher Satz, aussagend, zweigliedrig, prädikativ, transitiv, ohne Pronomen, aktiv.

Verwandte Einträge: