Spanische Satzlehre: Einfache & zusammengesetzte Sätze

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Der Satz im Spanischen

Ein Satz ist eine Sinneinheit, d.h. er vermittelt eine vollständige Botschaft. Er enthält eine persönliche Verbform und eine Subjekt-Prädikat-Struktur. Er ist syntaktisch unabhängig, d.h. er ist nicht Teil einer größeren syntaktischen Einheit.

Der zusammengesetzte Satz

Ein zusammengesetzter Satz besteht aus:

  • Zwei oder mehr Teilsätzen, d.h. Satzstrukturen, die jeweils aus Subjekt und Prädikat bestehen.
  • Einem Bindeglied (Konjunktion oder Satzzeichen) zwischen den Teilsätzen.

Klassifikation zusammengesetzter Sätze

  • Koordination (Nebenordnung): Die Teilsätze stehen in einem Verhältnis der Gleichheit. Wenn man sie trennt, könnten sie unabhängig voneinander funktionieren (syntaktische Autonomie). Sie werden durch eine nebenordnende Konjunktion verbunden.
  • Subordination (Unterordnung): Es besteht ein Abhängigkeitsverhältnis. Der Nebensatz kann nicht als unabhängiger Satz fungieren. Die Sätze werden durch eine unterordnende Konjunktion oder ein Relativpronomen/-adverb verbunden. Man unterscheidet Substantivsätze, Adjektivsätze und Adverbialsätze.
  • Juxtaposition (Satzreihe): Die Sätze sind durch das Fehlen einer expliziten Konjunktion gekennzeichnet und werden nur durch Satzzeichen (Komma, Semikolon, Doppelpunkt) getrennt.

Nebenordnende Konjunktionen

Nebenordnende Konjunktionen können nach mehreren Kriterien sortiert werden:

  • Nach ihrer Form: Einfache Konjunktionen oder Konjunktionalausdrücke.
  • Nach der Art der Beziehung, die sie zwischen den Teilsätzen herstellen: kopulativ, disjunktiv, adversativ, distributiv, explikativ.

Alle Konjunktionen sind Wörter oder Ausdrücke, die eine syntaktische Verbindungsfunktion erfüllen.

Arten nebengeordneter Sätze

  • Kopulativ (anreihend): Addieren Informationen (Konjunktionen: y, e, ni).
  • Disjunktiv (ausschließend): Drücken Alternativen aus, die sich gegenseitig ausschließen (Konjunktionen: o, u).
  • Adversativ (gegensätzlich): Drücken einen Gegensatz oder eine Einschränkung aus.
    • Partiell (einschränkend): Begrenzt die Aussage des ersten Satzes (Konjunktionen: pero, mas, sin embargo, no obstante).
    • Total (ausschließend): Schließt die Bedeutung des anderen aus. Der erste Satz ist oft verneint (Konjunktion: sino).
  • Distributiv (verteilend): Drücken eine Verteilung oder einen Wechsel aus, oft mit korrelativen Konjunktionen (Konjunktionen: ya...ya, bien...bien, ora...ora).
  • Explikativ (erklärend): Der zweite Satz erklärt oder präzisiert den ersten (Konjunktionen: es decir, esto es, o sea).

Juxtaponierte Sätze (Satzreihen)

Juxtaponierte Sätze bestehen aus zwei oder mehr Teilsätzen ohne explizite Konjunktion. Sie werden durch Pausen in der gesprochenen Sprache und Satzzeichen (Komma, Semikolon, Doppelpunkt) in der geschriebenen Sprache getrennt.


Aufbau einer 'Instancia' (Formaler Antrag)

Eine 'Instancia' ist ein formales Antragsdokument im Spanischen. Ihr Aufbau ist typischerweise wie folgt:

  • Kopf (Encabezamiento): Enthält die Daten des Antragstellers (Name, Ausweisnummer, Adresse) und die Anrede an den Empfänger.
  • Hauptteil (Cuerpo): Besteht aus zwei Teilen:
    • Darlegung (Exposición): Wird oft mit der Formel 'EXPONE:' (legt dar:) eingeleitet. Hier werden die Gründe für den Antrag dargelegt.
    • Antrag (Petición / Solicitud): Wird oft mit der Formel 'SOLICITA:' (bittet um:) eingeleitet. Enthält den eigentlichen Antrag.
  • Schluss (Cierre): Enthält mehrere Elemente:
    • Grußformel (Despedida)
    • Ort und Datum
    • Unterschrift des Antragstellers
  • Fußzeile (Pie): Am Ende des Antrags werden oft nochmals die Behörde/Person und deren Rang/Titel genannt, an die der Antrag gerichtet ist.

Verwandte Einträge: