Die spanische Sprache weltweit: Verbreitung, Institutionen & Konzepte
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB
Die spanische Sprache weltweit
Rund 340 Millionen Menschen weltweit sprechen Spanisch als ihre Muttersprache. Sie ist die viertmeistgesprochene Sprache der Welt und nach Englisch und Chinesisch die dritthäufigst gesprochene Sprache.
Institutionen zur Förderung der spanischen Sprache
Das Instituto Cervantes ist für die Erhaltung und Verbreitung der spanischen Sprache innerhalb und außerhalb Spaniens verantwortlich. Es ist in rund 45 Ländern präsent.
Die Real Academia Española (RAE) und die ihr angeschlossenen Sprachakademien sind für die Festlegung der korrekten Verwendung des Kastilischen Spanisch zuständig. Die RAE wurde im 18. Jahrhundert gegründet. Sie legt die Regeln und Normen für die Sprache fest und entscheidet über die Aufnahme neuer Wörter. Die RAE arbeitet eng mit den Sprachakademien anderer spanischsprachiger Länder zusammen.
Geografische Verbreitung des Spanischen
Spanisch ist auf allen Kontinenten außer Ozeanien zu finden. In einigen Ländern ist es Amtssprache, in anderen befindet es sich in einer Situation der Diglossie. Die Verteilung sieht wie folgt aus:
Europa
- Spanien: Amtssprache.
- Deutschland, Balkan, Israel: Hier ist die Existenz der sephardischen Juden hervorzuheben, die Ladino (eine Mischung aus Hebräisch und Altspanisch) sprechen, das im Gottesdienst verwendet wird.
Afrika
- Westsahara, Marokko, Äquatorialguinea: Hier dient Spanisch oft als Koine (eine Verkehrssprache, die zur Kommunikation zwischen Menschen aus verschiedenen Regionen dient).
Asien
- Philippinen: Seit 1992 in einer Situation der Diglossie. Zuvor war es neben Englisch Amtssprache.
Amerika
- Nordamerika (USA): Besonders in Regionen wie New York, Florida und Miami ist Spanisch weit verbreitet.
- Mittel- und Südamerika: Spanisch ist Amtssprache in 18 Ländern:
- Mexiko
- Sechs zentralamerikanische Länder
- Karibische Inseln: Kuba, Dominikanische Republik (Santo Domingo)
- Südamerika: Venezuela, Peru, Ecuador, Chile, Argentinien, Uruguay, Paraguay, Bolivien
- Brasilien und Haiti: Spanisch ist hier zwar keine Amtssprache, aber weit verbreitet und wird verstanden.
Sprache und Dialekt
Sprache
Ein Kommunikationssystem, das aus einer Reihe von Zeichen (z.B. Gebärden) und Regeln für deren Kombination besteht.
Dialekt
Eine Variante einer bestimmten Sprache, die eigene Merkmale aufweist, die sie von der Standardsprache unterscheiden, aber nicht ausreichend signifikant sind, um ein eigenständiges Sprachsystem zu bilden.
Zweisprachigkeit und Diglossie
Diese Konzepte beschreiben Situationen, in denen in einem Gebiet mehr als eine Sprache verwendet wird.
Zweisprachigkeit
Zweisprachigkeit bezeichnet die Anerkennung aller verwendeten Sprachen als Amtssprachen. Üblicherweise sind es zwei, es können aber auch mehr sein. Dies bedeutet, dass der Staat verpflichtet ist, das Recht der Bürger auf die Nutzung ihrer Sprache in allen kommunikativen Situationen (sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich) zu gewährleisten.
Diglossie
Diglossie beschreibt eine Situation, in der zwar mehrere Sprachen in einem Gebiet existieren, aber nur eine davon als Amtssprache anerkannt wird, während die andere(n) auf den privaten Gebrauch beschränkt ist/sind.