Der Spanische Unabhängigkeitskrieg (1808-1814): Ursachen, Verlauf und Folgen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,92 KB.

Die Krise von 1808: Der Unabhängigkeitskrieg und die politische Revolution

Hintergrund: Krise des Ancien Régime

Geschichtete Struktur aus dem Mittelalter. Wirtschaftliche Probleme in Europa. Karl IV. war unfähig und ohne politisches Interesse. Es war seine Frau, die die Politik lenkte.

Außenpolitik

"Florida Blanca" - Spanien versucht, alle Kontakte mit Frankreich zu isolieren. - Aranda - bis 1796 an den König. Versucht, die Hinrichtung Godoys zu vermeiden. - Beginn einer Annäherung an Frankreich, die in zwei Kriegen gegen England gipfelte. Zwei Niederlagen. - (St. Vincent und die Niederlage von Trafalgar (1805)). Niederlage. - Es gibt eine Verschwörung, die Verschwörung von El Escorial, von Ferdinand, dem Erben des Königs.

B - Vertrag von Fontainebleau (1807)

Frankreich verhängt eine Kontinentalsperre gegen England, britische Schiffe dürfen nicht in einem Hafen des französischen Kontinents anlegen. Spanien erlaubt die Durchquerung seines Territoriums, um Portugal zu erobern, das einen Vertrag unterzeichnet hat, den die Franzosen nicht respektieren. Murat - ist der Organisator der Besetzung. Es gibt Aufstände in Spanien. Karl IV. geht mit seiner Frau und Godoy ins Exil. Abdankung von Bayonne - Es ist eine Falle Napoleons, Ferdinand VII. zur Abdankung zu zwingen, Karl IV. und dieser wiederum zugunsten Napoleons, der seinen Bruder Joseph I. einsetzt. Volksaufstand (2. Mai 1805) - der brutal niedergeschlagen wird.

C - Beginn des Unabhängigkeitskrieges (1808-1814)

Zunächst wurde ein französischer Sieg über Spanien angenommen, da Spanien militärisch zu schwach war. Aber sie rechneten nicht mit dem großen Widerstand der Bevölkerung, so dass sie viele Städte belagern mussten. Die Engländer kommen nach Spanien, um zu helfen, und gemeinsam besiegen sie die Franzosen in der Schlacht von Bailén (Jaén). Nach der Schlacht marschieren die spanischen Truppen nach Madrid, um Joseph I. zu vertreiben. Napoleon kommt mit einer großen Armee und siegt schnell. (1810) Ganz Spanien ist besetzt, außer Cádiz. Die Spanier gründen die Zentraljunta - eine Regierung, die sich den Franzosen widersetzt. Die Spanier handelten nicht direkt, sondern durch Guerilla, für die es große Repressalien gab. 1811 - Die Franzosen werden aus Portugal vertrieben. 1812 - Napoleon greift Russland an. 1813 - Napoleon wird von Russland besiegt, die Franzosen ziehen sich aus Spanien zurück. 1814 - Unterzeichnung des Vertrags von Valençay, der Ferdinand VII. den spanischen Thron zuspricht.

D - Folgen des Krieges

  • Demografisch. Hohe Sterblichkeit mit daraus resultierendem Bevölkerungsrückgang.
  • Zerstörung. Städte, Denkmäler und sogar Werke von El Greco wurden zerstört.
  • Wirtschaftlich. Die meisten Industrien wurden zerstört.
  • Auswirkungen auf europäischer Ebene. Spaniens Stärke in Europa kehrt zurück und schafft Napoleon viele Probleme.
  • Beginn des Prozesses der "amerikanischen Emanzipation".

E - Regierung von Joseph I.

Die Legitimität Josephs I. beruhte nur auf der Unterstützung seines Bruders Napoleon, der die Unterstützung der Spanier suchte. Er konzentriert sich auf die Privilegierten und die progressiven Sektoren. Er schafft den Königlichen Status - Verfassung von Bayonne (1808) Eine Charta wird gewährt. Es heißt: "Die weitreichenden Befugnisse der Monarchie, aber auch die Gerichte (und die Cortes behalten die gesetzgebende Funktion, zumindest mit einer gewissen Kapazität)" Er schuf die erste Erklärung der individuellen Rechte. Soziale und wirtschaftliche Veränderungen (legt den Grundstein für die zukünftige Entwicklung). - Begrenzung der Macht der Kirche. Diese Reformen spiegelten die Ideen der Aufklärung des 18. Jahrhunderts wider, Joseph I. bringt seine liberalen Ideen ein. Unterstützt von den Frankophilen, einer kleinen Gruppe gut ausgebildeter progressiver Intellektueller. Ihre Ideen werden nach dem Krieg verbannt. Argumente: - Die Notwendigkeit kleiner, schrittweiser Veränderungen. - Der Schutz der spanischen Kolonien (Frankreich würde sie vor England schützen). - Es lohnt sich nicht, sich den Invasoren zu widersetzen, das bringt nur Tragödien.

F - Politische Revolution

Das Volk akzeptierte Joseph I. nicht als König, also schuf es seine eigenen Machtorgane, die nicht mehr von der göttlichen Gnade der Regierung abhängig waren. Das Volk (Volkssouveränität). Das Volk organisiert lokale Gremien, die die Kommunalpolitik gestalten, und schuf die Provinzräte, um administrativ zu verwalten. Anschließend wurde die Oberste Zentraljunta (Regierung) geschaffen. Sie beruft den Regentschaftsrat ein, um die Institutionen zu verändern, und die Regierung des Regentschaftsrates (Cádiz) löste sich auf (1810). In Cádiz werden die Cortes geschaffen, um die Macht zu übernehmen, bevor sich der Regentschaftsrat auflöst. Sie bilden den konstituierenden Staat.

Entradas relacionadas: