Spanischer Bürgerkrieg: Militärische Stärke & Kräfteverhältnis 1936
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB
Analyse der Militärkräfte im Spanischen Bürgerkrieg
Dieses Balkendiagramm vergleicht die militärischen Kräfte der beiden Konfliktparteien im Spanischen Bürgerkrieg: die Republikaner und die Rebellen. Es zeigt keine zeitliche Abfolge, sondern spiegelt die Situation zu Beginn des Krieges im Juli 1936 wider. Auf der horizontalen Achse sind die Kämpfer in verschiedene Kategorien eingeteilt:
- Offiziere
- Soldaten
- Armee in Afrika
- Milizen
- Gesamtsumme
Jede Kategorie zeigt die loyalen und die rebellischen Kräfte sowie die absoluten Zahlen. Die vertikale Achse stellt die Stärke in Abständen von 20.000 Einheiten dar. Die relevanten Daten zeigen ein Gleichgewicht der Kräfte zwischen den beiden Seiten, jedoch mit wichtigen Unterschieden:
- Bei den Offizieren schlossen sich 58 % dem Aufstand an.
- Unter den Truppen herrschte ein nahezu perfektes Gleichgewicht: 49,6 % blieben loyal und 50,4 % unterstützten die Rebellen.
- Die Milizen zeigten eine leicht positive Bilanz zugunsten der Republik mit 53 %.
- Die Armee in Afrika stand zu 100 % aufseiten der Rebellen, was letztlich zu den dargestellten Ungleichgewichten in den Gesamtzahlen führte.
Interpretation der Diagrammdaten
Laut den Informationen des Diagramms war die Armee fast in zwei Teile gespalten. Obwohl den wichtigsten Führern des Aufstandes Generäle fehlten, gab es in den von der republikanischen Regierung kontrollierten Gebieten durchaus Generäle. Obwohl 42 % der Offiziere der Republik treu blieben, können diese Daten irreführend sein, da die Volksarmee ihnen aufgrund des Misstrauens gegenüber ihren Absichten nicht vertraute. Erwähnenswert ist auch die Vorherrschaft jüngerer Offiziere bei der Unterstützung des Aufstandes. Das Vorhandensein oder Fehlen von Berufsoffizieren trug maßgeblich zur Wirksamkeit der verschiedenen Streitkräfte bei.
Die Rolle der Truppen
Unter den Truppen zeigte sich ein großes Gleichgewicht, obwohl ihre Handlungsweise im Allgemeinen durch die Haltung ihrer jeweiligen Einheitsführer bedingt war.
Marine und Auflösung der regulären Armee
Manchmal, vor allem in der Marine, gelang es den Truppen, ihre rebellischen Kommandeure selbst zu reduzieren. Ihre Anwesenheit machte jedoch die republikanischen Boote aufgrund des Mangels an professioneller Führung unwirksam. In einem Versuch, die Soldaten von der Befolgung der Befehle ihrer Vorgesetzten zu befreien, erließ die Regierung von José Giral ein Dekret zur Auflösung der regulären Armee.
Die Kolonialarmee in Afrika: Rebellenhochburg
Die koloniale Armee in Afrika schloss sich fast einstimmig der Revolte an. Die wenigen Kommandeure, die versuchten, dies zu verhindern, wurden sofort von den Rebellen erschossen. Diese Armee war kampferprobter und besser ausgerüstet. An ihrer Spitze stand Franco, der nach der Überquerung der Meerenge einen unaufhaltsamen Vormarsch bis vor die Tore Madrids führte. Die Unterstützung der „Afrikaner“ für den Aufstand erklärt sich vor allem durch ihre Ablehnung des Militärreformgesetzes von Manuel Azaña.
Die Rolle der Milizen im Bürgerkrieg
Nach dem Aufstand wurde Casares Quiroga von José Giral ersetzt, der zusätzlich zur Auflösung der regulären Armee Waffen an Parteien und Gewerkschaften verteilte, die bereit waren, die Republik gegen den Putsch zu verteidigen. So entstanden Milizen der Gewerkschaften (Sozialisten, Anarchisten, Kommunisten) sowie nationalistische und republikanische Milizen. Allerdings war ihre Leistung durch ihre politische Führung geprägt, und es fehlte in den ersten Augenblicken an effektiver Koordinierung im Kampf. Im Gegensatz dazu waren die Milizen der Falange und der Requetés von Beginn an militarisiert und agierten als Einheiten unter militärischer Disziplin.
Fazit: Die anfängliche Dynamik des Krieges
Kurzum, trotz des scheinbaren Gleichgewichts der Kräfte ermöglichten die höhere Anzahl an Offizieren, das Engagement der Armee in Afrika und die Militarisierung der Milizen den Rebellen, die Initiative im Krieg zu ergreifen. Das Diagramm berücksichtigt keine internationalen Truppen, die ab 1936 beide Seiten unterstützten.