Spanischer Unabhängigkeitskrieg (1808–1814) & die Cortes von Cádiz
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB
Spanischer Unabhängigkeitskrieg & Cortes von Cádiz (1808–1814)
Der Volksaufstand und der Beginn des Krieges
Der Unabhängigkeitskrieg begann mit dem Volksaufstand am 2. Mai 1808, als sich das Volk von Madrid gegen die französischen Truppen erhob. Dieses Beispiel fand schnell Nachahmer an vielen anderen Orten, was eine Welle des Widerstands in der Bevölkerung auslöste.
Zur Führung des Widerstands wurden lokale Juntas gegründet, die von einer Zentralen Junta koordiniert wurden. Die Patrioten organisierten zudem Guerillagruppen, um die invasiven französischen Truppen zu belästigen. Die Weigerung der Spanier, sich zu ergeben, beeinflusste auch die Moral der Besatzungstruppen.
Wende und Ende des Krieges (1812–1813)
Der Verlauf des Krieges änderte sich 1812, als Napoleons Russlandfeldzug ihn zwang, einen Teil seiner Armee in dieses Land zu verlegen. Die Unterstützung durch britische Truppen unter dem Befehl von Wellington war entscheidend für das Ende des Konflikts. Ende 1813 begannen die Franzosen, das spanische Territorium zu verlassen. Im selben Jahr wurde der Vertrag von Valençay unterzeichnet, durch den Ferdinand VII. die Krone zurückerhielt und Napoleon seine Truppen endgültig aus Spanien abzog.
Die Cortes von Cádiz und das Machtvakuum
Die Abdankungen von Bayonne hinterließen ein Machtvakuum, da König Joseph I. bei den Spaniern nie Akzeptanz fand. Daher berief die Zentrale Junta eine Versammlung der Cortes in der Stadt Cádiz ein. Cádiz war zu dieser Zeit die einzige Provinz, die nicht von den Franzosen besetzt war.
Die erste Entscheidung der Cortes war revolutionär: Alle Anwesenden, unabhängig von ihrer Herkunft, versammelten sich in einer einzigen Versammlung, und ihre Stimme hatte das gleiche Gewicht. Diese neue Kammer etablierte sich als Vertreterin der spanischen Nation.
Die Verfassung von 1812 (La Pepa)
Die Cortes entwarfen eine Verfassung, die 1812 verabschiedet wurde und die grundlegenden Prinzipien des politischen Liberalismus widerspiegelte:
- Nationale Souveränität
- Gewaltenteilung (Aufteilung der Zuständigkeiten)
- Allgemeines Wahlrecht für Männer
- Umfassende Aufstellung der Rechte
Die Cortes von Cádiz beschlossen ferner Regelungen zur Abschaffung des Alten Regimes, darunter die Abschaffung der Inquisition und die Gleichheit aller Spanier vor dem Gesetz und den Steuern. Die Kriegssituation schloss jedoch die sofortige Umsetzung aller Regelungen in Cádiz aus.