Spanisches Theater im 17. Jahrhundert: Formen, Werke & Lope de Vega

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

Das Theater im 17. Jahrhundert: Formen und Entwicklung

Im 17. Jahrhundert, dem Goldenen Zeitalter Spaniens, prägten drei grundlegende Formen die dramatischen Äußerungen im Theater:

  • Die Comedia de Corral (Volkstheater)
  • Das höfische Theater
  • Die religiösen Autos Sacramentales (Mysterienspiele)

Die Comedia de Corral: Aufführungsorte und Struktur

Die Aufführungen fanden in sogenannten Corrales de Comedias statt, ursprünglich Innenhöfe von Häuserblocks. Auf einer Seite befand sich die Bühne. Die Gebäude um den Hof herum hatten ein Erdgeschoss und drei Etagen. Im Erdgeschoss befanden sich vergitterte Fenster, in der zweiten Etage Wohnungen und darüber Lofts. Das Gebäude gegenüber der Bühne hatte vier Stockwerke:

  • Im Erdgeschoss befand sich der Eingang und der Alojero (Erfrischungsstand).
  • Die erste Etage war die Cazuela (Bereich für Frauen).
  • Die zweite Etage war der Balkon.
  • Die dritte Etage waren die Galerien.

Das höfische Theater: Prunkvolle Inszenierungen

Parallel zu den Corrales entwickelte sich das höfische Theater, bekannt für seine spektakulären Inszenierungen. Diese fanden sowohl in Palästen als auch im Freien statt. Die Extravaganz der Inszenierung kontrastierte zunehmend mit dem spürbaren Rückgang der kaiserlichen, militärischen und wirtschaftlichen Macht Spaniens.

Die Autos Sacramentales: Religiöse Allegorien

Diese Mysterienspiele drehten sich im Wesentlichen um das Sakrament der Eucharistie. Sie perfektionierten den symbolischen Gebrauch von Allegorien und zeigten eine großartige Entwicklung der Bühnenbilder.

Merkmale der Autos Sacramentales:

  • Einakter
  • Didaktisch und religiös
  • Starke Verbindung zum Fronleichnamsfest und dem eucharistischen Thema
  • Allegorische Ausdrucksweise und aufwendige Bühnenbilder
  • Aufführungen auf mobilen Bühnenwagen (Carros) auf der Straße
  • Musik als wesentlicher Bestandteil
  • Finanzielle Unterstützung durch die Kirche

Die Comedia Nueva: Lope de Vegas Schöpfung

Die Comedia Nueva, auch als nationale Komödie bekannt, wurde von Lope de Vega geschaffen und von anderen Dramatikern, darunter Calderón de la Barca, weiterentwickelt.

Merkmale der Comedia Nueva:

  • Mischung aus Tragödie und Komödie
  • Orientierung an der Wahrscheinlichkeit des Alltags
  • Lopes Ziel war es, ein repräsentatives Werk für das spanische Volk zu schaffen.
  • Geprägt von Agilität, Musik und Dynamik
  • Bruch mit klassischen Regeln, Streben nach Neuem
  • Szenen- und Zeitwechsel je nach Handlung, oft durch Vorhangwechsel angedeutet
  • Lope forderte eine reine und keusche Sprache mit Anstand (Angemessenheit des Verhaltens und der Sprache der Charaktere).
  • Polymetrie: Verwendung einer Vielzahl von Versmaßen und Strophen, angepasst an Situation und Charakter.

Typische Themen und Charaktere:

  • Ehre und tugendhafte Handlungen
  • Charaktere: Definiert durch Geschlecht und soziale Rolle (z.B. Dame, Galan, Mächtige wie König/Adel, Alte, lustige Magd), weniger durch individuelle Persönlichkeit.
  • Präsentation zeitgenössischer sozialer Konflikte
  • Häufige Darstellung von Ehrenkonflikten
  • Verherrlichung der absoluten Monarchie
  • Ermöglicht dem Publikum die Flucht aus der Alltagsrealität.

Typen von Dramen im 17. Jahrhundert

Man unterscheidet zwei Haupttypen von Dramen: ernste und komische Stücke.

Lange Werke: Aufbau und Dauer

Sie folgten einer festen Reihenfolge und dauerten zwischen 2 und 3 Stunden:

  1. Loa (Prolog)
  2. Tonadilla (kurzes Musikstück)
  3. Erster Akt
  4. Entremés (humorvolles Zwischenspiel)
  5. Zweiter Akt
  6. Tanz oder Jácara (gesungene Romanze)
  7. Dritter Akt
  8. Mojiganga (Maskentanz)

Kurze Werke: Zwischenspiele und Formen

Kurzdramen, die oft zwischen den Akten der langen Stücke aufgeführt wurden:

  • Entremeses: Humorvolle Einakter.
  • Loas: Einführungen zur Vorstellung.
  • Tänze: Kurze Zwischenspiele.
  • Jácaras: Gesungene Romanzen.
  • Mojigangas: Tänze mit grotesken und lächerlichen Bewegungen.
  • Follas: Kurze, ungeordnete komische Szenen.

Lope de Vega: Meister der Comedia Nueva

Lope de Vega schuf die nationale Komödie und war ein äußerst produktiver Schriftsteller. Seine bescheidene Herkunft und sein skandalöses Leben bewahrten ihn davor, ein Hofdramatiker zu werden, und ermöglichten ihm eine breitere Patenschaft.

Ausgewählte Werke von Lope de Vega:

Fuente Ovejuna

  • Bekannt für die Darstellung des kollektiven Charakters des Volkes, das Ungerechtigkeit durch Rebellion und Tyrannenmord beendet.
  • Es hat eine doppelte Wirkung: Verteidigung gegen den Kommandanten, der seine Macht missbraucht, und Konfrontation zwischen dem Machtmissbrauch eines Einzelnen und der Macht des Volkes.
  • Die Männer unterwerfen sich einer Frau, die sie zum Handeln anstiftet.

El Caballero de Olmedo

  • Tragisches Drama, basierend auf einer wahren Begebenheit, geprägt von tragischem Ausgang.
  • Es nutzt die Technik der Vorahnung und kündigt einen tödlichen Ausgang an.

La Dama Boba

  • Komödie, bekannt für ihr urbanes Umfeld und die Fülle an komischen Elementen.

Peribáñez y el Comendador de Ocaña

Verwandte Einträge: