Spanisches Theater vor 1936: Trends, Autoren & Esperpento

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Spanisches Theater vor 1936: Die Hauptströmungen

Zu dieser Zeit etablierten sich drei kommerziell erfolgreiche Tendenzen: das Burgtheater, das Komödientheater und das modernistische Drama.

Das Burgtheater: Soziale Gewohnheiten und Mittelklasse

Das Burgtheater befasste sich vorwiegend mit Fragen der sozialen Gewohnheiten. Die Handlung spielte in einem städtischen Umfeld und betraf die mittlere und obere Mittelklasse.

Jacinto Benavente: Perfektion und Gesellschaftskritik

  • Benavente war ein Dramatiker mit großer technischer Perfektion und Konvention.
  • Er prangerte Mängel der oberen Mittelschicht an und wurde zum Chronisten der guten Gesellschaft.
  • Seinen größten Erfolg feierte er mit Die Ungeliebte (Original: La malquerida), das die leidenschaftliche Liebe einer Frau zu ihrem Stiefvater thematisiert.
  • Sein bekanntestes Werk ist die Puppengroteske Die geschaffenen Interessen (Original: Los intereses creados).
  • In Benaventes Werken koexistieren ernste Aspekte mit Schauspielern, Realisten mit Fantastischen. Die Dialoge sind überwiegend Umgangssprache.

Modernes Drama (Drama in Versen)

Das moderne Drama ist das Erbe des romantischen Theaters. Sein zentrales Thema ist das Drama der Geschichte und des Seins.

Komödientheater: Schritte, Zwischenspiele und Farcen

Das Komödientheater fand seinen Ausdruck in den „Schritten“ von Lope de Rueda sowie in Zwischenspielen und Farcen.

Die Generation von 98: Ramón María del Valle-Inclán

Der charakteristischste Dramatiker der Generation von 98 ist Ramón María del Valle-Inclán.

In der Übergangsphase liegt die Trilogie der Barbarischen Komödien, bestehend aus:

  • Adlerwappen (Original: Águila de blasón)
  • Romanze der Wölfe (Original: Romance de lobos)
  • Silbergesicht (Original: Cara de Plata)

Mit Göttliche Worte (Original: Divinas Palabras), einem Werk, das der Ästhetik des Grotesken zuzuordnen ist, feierte er einen seiner größten Erfolge. Für den Spott von Charakteren und Situationen wählte er das Genre der Farce, wie in Die Marquise Rosalinda (Original: La Marquesa Rosalinda).

Das Groteske und das Esperpento

Das Groteske (Esperpento) ist die Verzerrung der gegenwärtigen Realität als etwas Extravagantes oder Lächerliches. Diese Verformung tritt auf, wenn die klassischen Helden und Schönheiten, die physisch und moralisch hohl sind, in einem Hohlspiegel reflektiert werden und so zum Grotesken werden.

Neben Luces de Bohemia sind drei kurze Stücke, die in Mardi Gras gesammelt wurden, grotesk:

  • Die Hörner des Don Friolera
  • Die Pracht des Verstorbenen
  • Die Tochter des Hauptmanns

„Luces de Bohemia“: Das wichtigste Stück des 20. Jhd.

Luces de Bohemia (Lichter Böhmens) ist das wichtigste Stück des zwanzigsten Jahrhunderts. Es besteht aus 15 Szenen, wobei die ersten 12 Charaktere in einer Nacht auftreten. Die Hauptfiguren sind Max Estrella und Latino de Hispalis.

Stilistisch gibt es eine Vielzahl von Registern, von der Nutzung religiöser und literarischer Sprache bis hin zur Umgangssprache und sogar Vulgärsprache. Jeder Charakter spricht entsprechend seinem sozio-kulturellen Zustand, wenn auch nicht immer konsequent.

Die Generation von 27: Federico García Lorca

Der charakteristischste Dramatiker der Generation von 27 ist Federico García Lorca, der das Universitätstheater „La Barraca“ gründete.

Lorcas Werk: Poesie, Tragik und weibliche Protagonisten

Seine Stücke, in Versen oder Prosa geschrieben, enthalten im Wesentlichen zahlreiche poetische Elemente. Die Themen seiner Werke sind die Unmöglichkeit der Liebe, die Einführung sozialer Konventionen und der tragische Tod der Protagonisten. Die Frau ist die zentrale Figur seines Theaters.

Seine erste Farce ist Der Fluch des Schmetterlings (Original: El maleficio de la mariposa).

Zu seinen bekanntesten Werken gehören:

  • Mariana Pineda (eine Hymne an die Freiheit und die Liebe)
  • Bluthochzeit (Original: Bodas de sangre), dessen zentrales Motiv die Macht des Blutes ist
  • Yerma
  • Doña Rosita oder die Sprache der Blumen (Original: Doña Rosita la soltera o El lenguaje de las flores)
  • Das Haus der Bernarda Alba (Original: La casa de Bernarda Alba)

In all seinen Werken führt der Kampf gegen die Realität zum Scheitern.

Verwandte Einträge: