Spanisches Theater: Entwicklung, Autoren & Strömungen
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB
Das Spanische Theater nach dem Bürgerkrieg
Das Nachkriegstheater, eine dramatische Schöpfung, war sowohl durch das Verschwinden wichtiger Autoren als auch durch die strenge Zensur des diktatorischen Regimes eingeschränkt, was das Aufkommen neuer literarischer Tendenzen verhinderte.
Herausforderungen und Anpassungen
Die Krise zwang die Theatergruppen, den Erwartungen des Publikums gerecht zu werden.
Merkmale des Nachkriegsdramas
Das spanische Drama und die Komödie waren stark bürgerlich geprägt. Ihr Ziel war es, die städtische Klasse zu unterhalten. Zu ihren Schöpfern zählten Jacinto Benavente und Enrique Jardiel Poncela. Typische Merkmale waren:
- Unterhaltung
- Traditionelle Werte
- Enthaltene Kritik
- Happy End
Themen und Stil
Themen: Reale Welt und poetische Welt.
Stil: Geschlossene, bürgerliche Milieus und filmische Techniken.
Wichtige Autoren der Nachkriegszeit
Miguel Mihura
Miguel Mihura (Madrid): Dramatiker, gründete die Zeitschrift La Codorniz. Sein wichtigstes Werk war Tres sombreros de copa, geschrieben 1932. Schlüssel zum Erfolg waren Handlung, Charaktere und Stil.
Edgar Neville
Edgar Neville: Geboren in Madrid (Adel), war Diplomat, Drehbuchautor und Zeitschriftenautor. Er schrieb Avantgarde-Werke und politische Texte, war aber vor allem für seine geistreichen Komödien bekannt. Sein Stil ist ironisch.
Weitere Einflüsse
Zu den Anhängern dieser großen Schriftsteller zählten Calvo Sotelo, Luca de Tena und José María Pemán.
Das Gesellschaftsdrama der 1950er Jahre
In den 1950er Jahren entwickelte sich das Drama zu einem Gesellschaftsdrama, oft in Untergrundtheatern inszeniert. Werke wie Antonio Buero Vallejos Historia de una escalera zeigten die existentielle Kraft des Theaters in Spanien und thematisierten soziale Probleme.
Antonio Buero Vallejo: Ein Hauptvertreter
Antonio Buero Vallejo (geboren 1916 in Guadalajara): Einer der wichtigsten Autoren des spanischen Dramas. Sein Werk lässt sich in drei Phasen unterteilen:
- Zeitgenössische Phase: Historia de una escalera
- Historische Phase: Las Meninas
- Letzte Phase: Die Stiftung
Andere bedeutende Dramatiker
Weitere wichtige Autoren sind Alfonso Sastre (Blut und Asche), Lauro Olmo oder José Martín.
Veränderungen im späten 20. Jahrhundert
Neue Entwicklungen und Strömungen
Im letzten Teil des 20. Jahrhunderts gab es bedeutende Veränderungen: die Entstehung von Foren, die Gründung des CNTeatro, die Konsolidierung des unabhängigen Kinos, die Verbreitung von Theaterkompanien, der Einfluss des Straßentheaters und die Wiederentdeckung der Klassiker.
Zeitgenössische Autoren
Autoren: José Sanchis Sinisterra (historische Dramen und experimentelle Stücke), Fernando Fernán Gómez, Juan Mayorga, Fermín Cabal.
Unabhängige Theaterkompanien
Unabhängige Theaterkompanien: Els Comediants, La Fura dels Baus, Els Joglars, Dagoll Dagom.