Spanisches Theater und Literatur der Renaissance
Classified in Musik
Written at on Deutsch with a size of 2,82 KB.
Das Theater bis zum 15. Jahrhundert
Vor dem 15. Jahrhundert gab es fast keine Theatertexte in kastilischer Sprache. Das älteste erhaltene Werk ist der Auto de los Reyes Magos aus dem 12. Jahrhundert. Im Mittelalter entstanden zwei Arten von Aufführungen: die Tropen und liturgische Dramen sowie Spottspiele. Im 15. Jahrhundert traten Autoren wie Gomez Manrique, Juan del Encina und Fernando de Rojas mit La Celestina hervor.
Das 16. Jahrhundert: Die Renaissance
Im 16. Jahrhundert war Spanien ein großes Reich, das sich über Europa und Amerika erstreckte. Die Herrschaft von Karl I. und Philipp II. war durch kontinuierliche Kriege geprägt, die auf die Erhaltung der spanischen Hegemonie und die Aufrechterhaltung der päpstlichen Autorität gegen die reformatorischen Ideen abzielten, die in Deutschland und den Niederlanden entstanden waren. Während der Renaissance überwog eine zentrale Haltung der Lebensfreude. Die menschlichen Fähigkeiten wurden gepriesen und es gab eine Person, die ideale körperliche und geistige Qualitäten verkörperte: der Renaissance-Höfling, der die Waffen beherrschte und die Künste pflegte.
Merkmale der Renaissance-Literatur
Die spanische Literatur der Renaissance wurde stark von der italienischen Literatur und der griechisch-römischen klassischen Literatur beeinflusst. Dies zeigt sich in folgenden Aspekten:
- Stil: Einfachheit und Klarheit des Ausdrucks durch die Natürlichkeit der gesprochenen Sprache.
- Formen: Übernahme des Endecasillabo (elfsilbiger Vers) und mit ihm die Verskompositionen und -anordnungen der italienischen Dichtung.
- Klassiker: Wiederbelebung der griechisch-römischen Mythen, wobei die Liebe und die Natur im Mittelpunkt stehen.
Wichtige Autoren der Renaissance
Fray Luis de Leon
Fray Luis de Leon setzte die von Garcilaso de la Vega begründete poetische Tradition fort. Die meisten seiner Gedichte sind Oden, in denen der Autor über die Werte eines einfachen Lebens und die Harmonie des von Gott geschaffenen Universums reflektiert.
Juan de Yepes (Heiliger Johannes vom Kreuz)
Juan de Yepes, bekannt als Heiliger Johannes vom Kreuz, schrieb mystische Poesie, die den Ausdruck der Vereinigung der Seele mit Gott darstellt. Seine poetische Sprache ist überraschend stimmungsvoll, voller Bilder und Symbole. Die drei Hauptgedichte des Heiligen Johannes vom Kreuz sind: Cántico Espiritual (Geistlicher Gesang), Noche Oscura del Alma (Dunkle Nacht der Seele) und Llama de Amor Viva (Lebendige Flamme der Liebe).