Spermien, Eizellen und Ovarien: Ein Überblick über die Fortpflanzungszellen
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 2,6 KB.
Spermien, Eizellen und Ovarien: Ein Überblick
Spermien sind männliche Keimzellen. Diese hochspezialisierten Zellen sind klein und mobil und bestehen aus drei Teilen:
- Kopf: Der umfangreichste Teil der Spermien. Er enthält den Kern mit 23 Chromosomen und das Akrosom, ein zelluläres Organell, das Substanzen absondert, die an der Befruchtung der Eizelle beteiligt sind.
- Schwanz: Besteht aus einem Flagellum, einer Proteinstruktur, die die Beweglichkeit der Spermien ermöglicht.
- Hals: Liegt zwischen Kopf und Schwanz. Um die Basis der Geißel herum befinden sich zahlreiche Mitochondrien, Zellorganellen, die die Energie liefern, die für die Reise zum Ei benötigt wird. Er enthält auch ein Zentriol, ein Organell, das für die Steuerung der Bewegung verantwortlich ist.
Eizellen haben ebenfalls 23 Chromosomen und sehen ganz anders aus als Spermien:
- Die Eizelle ist eine große, runde Zelle, die an der Grenze der Sichtbarkeit für das menschliche Auge liegt.
- Sie ist unbeweglich.
- Sie enthält Stoffe, die den Embryo während der ersten Tage nach der Befruchtung ernähren.
Ovarien (Eierstöcke): Zwei mandelförmige Körper, die in der Bauchhöhle liegen. In jedem Eierstock unterscheidet man eine innere und eine äußere Schicht. Es gibt kreisförmige Strukturen, die Eibläschen, in denen die Eizellen gebildet werden. Die Größe der Eibläschen nimmt zu, je näher sie an der Oberfläche liegen. Die äußeren und großen Eibläschen, auch als Graaf-Follikel bekannt, enthalten Eizellen, die bereit sind, ausgestoßen zu werden. Die Eierstöcke produzieren weibliche Sexualhormone.
Spermatogenese: Die Bildung von Spermien erfolgt in den Wänden der Samenkanälchen der Hoden aus Zellen, die als Spermatogonien bezeichnet werden. Der gesamte Prozess dauert etwa zwei Monate und findet nach der Pubertät fast ununterbrochen das ganze Leben lang statt. Die Spermatogenese erfolgt in drei Phasen:
- Initialphase: Wachstum der Zellen und Erhöhung ihrer Anzahl.
- Meiose: Reifung. In dieser Phase werden durch Meiose vier Zellen gebildet, die die Hälfte der Chromosomen anderer Zellen enthalten.
- Differenzierung: Die Zellen verwandeln sich in Spermien. Die Veränderungen, die auftreten, sind: Vergrößerung, Verkleinerung des Zellvolumens, Konzentration in einem kleinen vorderen Zellkern und ein Organ, das Stoffe absondert, sowie die Bildung einer Geißel.