Spezialisierte Soziale Dienste in Valencia: Typologie & Angebote

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Typologie Spezialisierter Sozialer Dienste

Mit der Erklärung des sozialen Rechtsstaats ermöglicht die Verfassung die schrittweise Verwirklichung eines institutionellen Wohlfahrtsstaates und fordert eine erweiterte Garantiepolitik für alle Gesellschaftsbereiche.

Das Gesetz 5/1997 über soziale Dienste ersetzt das Gesetz 5/1989. Dieses Gesetz strukturiert die Intervention auf zwei Ebenen: Allgemeine Soziale Dienste (SSG) und Spezialisierte Soziale Dienste (SSE).

Bereits am 3. Februar 1990 wurden verschiedene spezialisierte soziale Dienstleistungszentren entwickelt. Im Jahr 1997 erfolgte die Schaffung von Zentren für chronisch psychisch kranke Patienten.

Die SSE richten sich an Bevölkerungsgruppen, die aufgrund ihrer spezifischen Bedingungen eine besondere Art der Betreuung benötigen, die über die allgemeinen sozialen Dienste (SSG) hinausgeht. Ein spezialisierter Dienst ist jede Einrichtung oder Dienstleistung, die mittels technischer Unterstützung auf Pflege, soziale Rehabilitation und komplexe Betreuung abzielt.

Die spezialisierten Ressourcen wurden im Bereich der Autonomen Gemeinschaft Valencia (CV) unter der direkten Verantwortung der Regionalregierung (TV) oder unter der Verantwortung der Gemeinden implementiert.

Die öffentliche Verantwortung für die SSE kann durch die direkte Verwaltung der Einrichtungen und Dienste selbst oder durch Vereinbarungen und Zuschüsse an öffentliche und gemeinnützige private Träger ausgeübt werden.

Sektoren der Intervention

Das Gesetz legt die folgenden Sektoren der Intervention fest:

  • 1. Familie, Kindheit und Jugend:
    • Im Bereich der Familie liegt der Fokus auf der Stärkung von Schutz-, Förder- und Stabilisierungsmaßnahmen für die Familienstruktur. Dies umfasst spezielle Programme zur Familienintervention, Mediation in Familiensachen, den Schutz von Kindern, Familienunterstützung und die Bearbeitung von Fällen von Kindesmissbrauch.
    • Im Bereich der Kindheit werden Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung des Wohlergehens von Kindern entwickelt, durch Programme zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten und zur Förderung ihrer ganzheitlichen Entwicklung.
    • Im Bereich der Jugend wird versucht, das Leben von Jugendlichen in marginalisierten Milieus zu normalisieren, Ausgrenzung zu verhindern und ihre soziale Integration zu fördern.
  • 2. Senioren:

    Förderung soziokultureller Aktivitäten, Prävention von Ausgrenzung, Unterstützung beim Verbleib im gewohnten Umfeld, Verbesserung der Wohnsituation sowie Entwicklung, Koordination und Förderung sozialer Ressourcen für diese Gruppe.

  • 3. Personen mit Behinderungen:

    Prävention mit starkem sozio-sanitärem Fokus, Behandlung und Betreuung, Förderung von Freizeitaktivitäten. Besonderes Augenmerk liegt auf psychisch kranken Menschen und der Einrichtung eines Büros für Menschen mit Behinderungen.

  • 4. Drogenabhängige:

    Artikulierung präventiver sozial-gesundheitlicher Dienstleistungen, medikamentöse Behandlung und soziale Wiedereingliederung.

  • 5. Terminalpatienten:

    Zusammenarbeit mit der Abteilung der Regierung von Valencia, die die Pflege verwaltet, um soziale Programme zur Gesundheitsförderung für diese Patienten zu entwickeln.

  • 6. Frauen:

    Betreuung von Frauen, die Gefahr laufen, Misshandlung zu erfahren, oder denen familiäre Unterstützung fehlt, insbesondere Frauen aus ethnischen Minderheiten.

  • 7. Andere Minderheiten:

    Schaffung echter sozialer Gleichheit und wirksamer Maßnahmen für Einzelpersonen und ethnische Gruppen, unter Berücksichtigung ihrer Werte und Lebensweisen.

  • 8. Von Ausgrenzung bedrohte Minderheiten:

    Verhütung von Kriminalität, Förderung der sozialen Wiedereingliederung von Häftlingen in Gefängnissen und von Personen, die ihre Haftstrafe verbüßt haben, sowie Betreuung und Unterstützung ihrer Familien. Dies umfasst auch die Integration von Transienten und Flüchtlingen.

Ausstattung der Spezialisierten Sozialen Dienste (SSE)

Die Ausstattung der SSE wird unterteilt in:

  • a) Kindertagesstätten: Entwicklung von Aktivitäten zur Eliminierung von Umfeldbedingungen, die das Risiko familiärer und sozialer Entwurzelung bergen, welche die Platzierung in Wohneinrichtungen begünstigen oder verhindern/verlangsamen. Ziel ist die soziale Integration und Partnerschaft, sowie die Förderung von Freizeit- und Sozialleben.
  • b) Schutzhütten, Unterkünfte und Suppenküchen: Für Notfall- und temporäre Hilfe, Bereitstellung von Unterkunft und Verpflegung, Aktivitäten des täglichen Lebens, psychosoziale und rechtliche Unterstützung.
  • c) Wohneinrichtungen: Familienersatzhäuser, die grundlegende Dienste für eine umfassende Betreuung bieten, darunter Unterkunft, Verpflegung, pädagogische Aktivitäten, psychosoziale Unterstützung und Gesundheitsförderung.
  • d) Frühkindliche Entwicklungszentren: Mit ambulanten und Tagesstätten-Aktivitäten zur Behandlung und Prävention von Entwicklungsstörungen bei Kindern oder dem Risiko, an solchen zu leiden, verursacht durch pränatale, perinatale oder postnatale Ursachen. Zielgruppe sind Kinder von 0 bis 3 Jahren.
  • e) Betriebliche Behandlungszentren: Konzipiert für Menschen mit Behinderungen zur psychosozialen Anpassung und Anpassung an den sozialen Kontext, in dem sie leben. Dies umfasst soziale oder persönliche Aktivitäten.

Klassifizierung von Zentren gemäß Verordnung 9/90

Gemäß der Verordnung 9/90 sind in dieser Klassifizierung folgende Zentren skizziert:

  • Tagesstätten:
    • Zentren für das 3. Lebensjahr
    • Tagesstätten für Behinderte
    • Berufliche Zentren für Behinderte
    • Zentren für Drogenabhängige
    • Tageszentren für Kinder
    • Rehabilitations- und soziale Eingliederungszentren für psychisch kranke Patienten
    • Tagesstätten für psychisch kranke Patienten
  • Residenzen:
    • Für das 3. Alter (Seniorenresidenzen)
    • Wohnorte für Behinderte
    • Therapeutische Gemeinschaften
    • Frauenhäuser
    • Mutter-Kind-Pflegeeinrichtungen
    • Heimerziehungseinrichtungen
    • Wohnheime
    • Jugendwohngruppen
    • Reha-Zentren
    • Zentren für psychisch kranke Patienten

Verwandte Einträge: