Sport und Gesundheit: Richtige Gewohnheiten, Haltung und Muskeln

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Sport und Hygiene

Es ist wichtig, das Training unter optimalen Bedingungen durchzuführen. Dazu gehört, eine Reihe von Gewohnheiten beizubehalten, die uns helfen, das Beste aus der Bewegung herauszuholen und uns vor möglichen Verletzungen zu schützen.

Richtige Gewohnheiten für dein Training

Vor dem Training

  • Führe eine ärztliche Kontrolle durch.
  • Achte auf die Verdauung: Die letzte größere Mahlzeit sollte mindestens 2 Stunden zurückliegen.
  • Absolviere ein sanftes Aufwärmen.

Während des Trainings

  • Trage angemessene Kleidung, zum Beispiel schützende Winterkleidung bei Kälte.
  • Verwende stoßdämpfende Schuhe.
  • Trinke regelmäßig Wasser und erfrische dich bei Bedarf.
  • Achte auf maximale Sicherheit bei den Übungen.
  • Trage keine störenden Gegenstände wie Ohrringe.
  • Berücksichtige die Umweltbedingungen.

Nach dem Training

  • Dusche nach dem Training.
  • Ziehe saubere Kleidung an.
  • Sorge für ausreichende Flüssigkeitszufuhr (Hydration).
  • Führe sanfte Dehnübungen zum Abschluss durch.

Die Bedeutung der Körperhaltung

Die Haltung ist die Position, die der menschliche Körper regelmäßig einnimmt. Ob im Stehen, Sitzen oder Gehen – unser Körper nimmt stets eine bestimmte Haltung ein.

Tipps für eine gute Körperhaltung

Um die Muskelkraft zu verbessern und einen ausgeglichenen Körper zu unterstützen, beachte Folgendes:

  • Beim Sitzen: Schiebe das Gesäß ganz nach hinten und lehne den Rücken gerade an die Stuhllehne.
  • Beim Heben von Objekten: Beuge die Knie, halte den Rücken gerade und hebe aus den Beinen, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen.
  • Beim Tragen eines Rucksacks: Nutze beide Schultern und halte den Rücken stets aufrecht.

Kraft: Definition und Arten

Kraft ist die physische Qualität, die es uns ermöglicht, muskulären Widerstand zu überwinden. Sie ermöglicht es uns, schwere Lasten zu bewegen, Gegenstände zu ziehen und zu heben.

Arten von Kraft

  • Maximalkraft

    Diese Kraftart ermöglicht es, einen sehr hohen Widerstand oder eine Last zu überwinden, bis zum maximal möglichen.

  • Explosivkraft

    Diese Kraft wird bei der Überwindung eines sehr geringen Widerstands mit hoher Geschwindigkeit entwickelt.

  • Kraftausdauer

    Diese Kraft wird bei der Überwindung eines mittleren Widerstands entwickelt, der weder maximal noch sehr gering ist.

Unsere Muskeln: Aufbau und Funktion

Muskeln sind über Sehnen mit dem Skelettsystem verbunden.

Der Muskelbauch: Aufbau und Funktion

Der Muskelbauch ist der Teil des Muskels, der sich zusammenzieht und streckt. Er besteht aus Muskelfaszikeln (Muskelbündeln). Jedes Bündel enthält zahlreiche Fasern. Diese Fasern wiederum bestehen aus winzigen, spezialisierten Einheiten, den Myofibrillen.

Verwandte Einträge: