Sporttraining: Anpassungen, Ernährung & Prinzipien
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB
Körperliche Anpassungen durch Training
Auswirkungen von Ausdauertraining
Herz-Kreislauf-System
- Vergrößertes Herz
- Erhöhte Blutkapillaren
- Wachstum der roten Blutkörperchen
- Erhöhte Mitochondrien
- Verbesserter venöser Rückfluss
- Verbesserter Sauerstofftransport
- Sinkende Basalherzfrequenz
Atmungsorgane
Die Muskelkraft der Atemmuskulatur erhöht sich, die Alveolen können mehr Luft aufnehmen und die Sauerstoffaufnahme steigt.
Stoffwechsel
Regulierung der Blutfette zur Vorbeugung und Reduzierung von Atherosklerose sowie Verringerung der Akkumulation von subkutanem Fettgewebe.
Auswirkungen von Krafttraining
- Muskelhypertrophie
- Erhöhte Energiereserven
- Aktivierung von Muskelfasern
- Gesteigerte Muskelkraft
- Verbesserte Haltungskontrolle
Auswirkungen von Schnelligkeits- und Agilitätstraining
Nervenimpulse werden schneller weitergeleitet und die Energiereserven für ganzheitliche Anstrengungen erhöhen sich.
Auswirkungen von Flexibilitätstraining
Erhöht die Beweglichkeit der Gelenke und steigert die Dehnfähigkeit der Muskelfasern.
Psychologische Anpassungen
Soziale Anpassungen
Gesunde Ernährung
Eine gesunde Ernährung ist vollständig (enthält alle Nährstoffe), ausgewogen (liefert die erforderlichen Nährstoffanteile), sorgt für genügend Energie zur Durchführung täglicher Aktivitäten und ist vielfältig, indem sie alle Lebensmittelgruppen umfasst.
Was ist Training?
Training ist ein Prozess, bei dem wissenschaftlich fundiertes Wissen angewendet wird, oft in einer Beziehung zwischen zwei Personen (z.B. Trainer und Athlet), mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit einer Person zu steigern.
Grundlagen des Sporttrainings
Die Grundlagen des Sporttrainings umfassen das Gleichgewicht der Homöostase und die Reaktion des menschlichen Körpers auf Belastung.
Prinzipien des Sporttrainings
- Prinzip der Individualität
- Prinzip der Anpassung
- Prinzip der Intensität und Progression
- Prinzip der Kontinuität
- Prinzip des Wechsels (oder der Variation)
Trainingsperiodisierung
- Vorbereitungsperiode (allgemein und spezifisch)
- Wettkampfperiode
- Übergangsperiode
Die Planung erfolgt in Mesozyklen und Mikrozyklen.