Sprachanalyse: Phonetik, Morphosyntax, Semantik
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 2,81 KB.
Sprache ist ein System von Elementen (Phonemen und Morphemen) und Regeln (Morphosyntax), das dazu dient, sinnvolle Botschaften zu bilden. Sie wird als System betrachtet, da ihre Elemente durch Regeln miteinander verbunden sind. Es gibt drei grundlegende Ebenen der Sprachanalyse:
Phonetisch-Phonologische Ebene
Diese Ebene befasst sich mit dem Ausdruck, den Lauten der Sprache. Sie umfasst zwei Teildisziplinen:
- Phonologie: Untersucht das abstrakte System der Laute einer Sprache. Ihre minimale Einheit ist das Phonem, die kleinste bedeutungsunterscheidende Lauteinheit. Phoneme ermöglichen es, Wörter voneinander zu unterscheiden, wenn sie in ansonsten gleichen Lautumgebungen auftreten. Das deutsche phonologische System besteht beispielsweise aus seinen spezifischen Phonemen.
- Phonetik: Untersucht die konkreten Sprachlaute (Phone), ihre physikalischen Eigenschaften sowie ihre Produktion und Wahrnehmung.
Morphosyntaktische Ebene
Diese Ebene beschäftigt sich mit der Form und Struktur von Wörtern und Sätzen sowie deren grammatischer Bedeutung. Die minimalen Einheiten sind das Morphem und der Satz. Sie umfasst zwei Hauptbereiche:
- Morphologie: Untersucht die Struktur von Wörtern und wie sie aus kleineren bedeutungstragenden Einheiten, den Morphemen, aufgebaut sind. Die kleinste Einheit ist das Monem, welches entweder lexikalisch (Lexem: trägt die Hauptbedeutung, z. B. Wortstämme von Substantiven, Verben, Adjektiven) oder grammatisch (Morphem: trägt grammatische Informationen, z. B. Endungen, Präfixe, Suffixe) sein kann. Affixe (Präfixe und Suffixe) sind wichtig für die Wortbildung (Derivation), um neue Wörter zu schaffen.
- Syntax: Untersucht, wie Wörter zu größeren Einheiten wie Syntagmen (Wortgruppen) und Sätzen kombiniert werden und welche grammatischen Funktionen die Einheiten im Satz übernehmen. Die Grundeinheiten der Analyse sind hier das Syntagma und der Satz.
Semantische Ebene
Diese Ebene befasst sich mit der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke. Zwei Wissenschaften sind hier zentral:
- Semantik: Erforscht die Bedeutung von Wörtern, Sätzen und Texten sowie die Beziehung zwischen dem sprachlichen Zeichen (Signifikant) und dem, was es bezeichnet (Signifikat).
- Lexikologie: Beschreibt und klassifiziert den Wortschatz (die lexikalischen Einheiten) einer Sprache.
Die minimalen bedeutungstragenden Einheiten auf dieser Ebene sind die Lexeme (lexikalische Morpheme).