Sprache verstehen: Merkmale, Definitionen und Theorien
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB
Grundlagen der Sprache: Wissen & Realität
Sprache und Einzelsprache
Die Begriffe Sprache und Einzelsprache können in bestimmten Kontexten synonym verwendet werden. Bei genauerer Betrachtung lassen sich jedoch präzise Unterschiede feststellen:
- Sprache (Llenguatge): Die Fähigkeit, sich mittels Wörtern zu verständigen.
- Einzelsprache (Llengua): Die konkreten Wörter, die zur Kommunikation verwendet werden.
Es gibt Sprachen, die Zeichen oder Symbole verwenden. Ihre Bedeutung muss etwas aussagen. Die Sprache, insbesondere die Worte, ist das, was allen Sprachen gemeinsam ist. Die menschliche Sprache ist die Fähigkeit zu kommunizieren. Wir alle besitzen diese Sprachfähigkeit, die uns allen gemein ist, auch wenn wir uns unterschiedlicher Einzelsprachen bedienen.
Sprache als Kommunikationssystem: Der Mensch ist grundsätzlich ein sprachbegabtes Wesen, ausgestattet mit der Fähigkeit zur Sprache, die uns auszeichnet. Einzelsprachen sind konkrete Materialisierungen dieser Fähigkeit. Wir verstehen und interpretieren die Welt durch die Sprache.
Sprachwissenschaft
Die Sprachwissenschaft ist die Wissenschaft, die sich mit der Sprache befasst. Sie untersucht die Merkmale, die allen Sprachen gemeinsam sind (allgemeine Sprachwissenschaft), oder die spezifischen Merkmale einer bestimmten Sprache (deskriptive Sprachwissenschaft). Sie legt Regeln fest, welche sprachlichen Komponenten studiert werden sollen. Es ist eine wissenschaftliche Studie, die nicht erfunden wird.
Definition von Sprache
Sprache ist ein reguliertes System von artikulierten und willkürlichen Zeichen, das hochproduktiv ist und durch das Menschen kommunizieren und die gesamte Realität um uns herum erkennen.
Universelle Eigenschaften der Sprache
Das sprachliche Zeichen: Wörter
Wörter sind die einfachsten Elemente, die Bedeutung tragen. Neben diesen Wörtern gibt es noch einfachere Elemente wie Buchstaben oder Phoneme. Eine relativ geringe Anzahl dieser einfachen Elemente kann eine unbegrenzte Anzahl von Wörtern bilden.
Willkürlichkeit (Arbitrarität)
Die Verbindung zwischen einem Wort (dem Zeichen) und seiner Bedeutung ist willkürlich. Es gibt keine natürliche oder logische Beziehung zwischen dem Klang oder der Schriftform eines Wortes und dem, was es bezeichnet. Diese Willkürlichkeit ermöglicht eine unendliche Nutzung von Wörtern, um auszudrücken, was man möchte. Obwohl der Wortschatz einer Einzelsprache willkürlich ist, gibt es viele verschiedene Sprachen.
Dualität (Doppelte Gliederung)
Die Sprache ermöglicht den Wechsel zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Sie besteht aus einer begrenzten Anzahl einfacher Elemente (z.B. Buchstaben oder Phoneme), die zu einer unbegrenzten Anzahl von bedeutungstragenden Einheiten (Wörtern) kombiniert werden können.
Produktivität (Kreativität)
Der Wortschatz ist zwar sehr umfangreich und fast unbegrenzt, aber dennoch begrenzt, da es sonst unmöglich wäre, eine Sprache zu beherrschen. Mit einer begrenzten Anzahl von Wörtern können unbegrenzt viele Ausdrücke, Sätze und sogar endlose Texte gebildet werden. Die möglichen Kombinationen von Wörtern sind unberechenbar und nicht im Voraus bekannt. Jeder Sprecher kann neue, noch nie gehörte Sätze produzieren. Dieses Merkmal bedeutet, dass man nicht alles auswendig lernen muss, da es unzählige Möglichkeiten gibt, Sätze zu bilden, die nicht in einem vorgegebenen Inventar zu finden sind. Eine Sprache zu sprechen bedeutet, Sätze bilden zu können.
Der Satz als Grundeinheit
Der Satz ist die kleinste linguistische Einheit, die eine vollständige Botschaft übermittelt. Die Sprache findet ihren Ausdruck in grundlegenden Sätzen, nicht in einzelnen Wörtern. Sätze und Wörter werden im Kontext erkannt. Wörter haben zwar eine Bedeutung an sich, sagen aber erst dann etwas aus, wenn sie im Kontext eines Satzes verwendet werden. Sprechen zu lernen bedeutet, Sätze zu bilden, nicht nur sie zu wiederholen oder nachzuahmen. Die Sprache ist Ausdruck eines wesentlich kreativen Geistes. Sprechen oder Sätze bilden basiert auf Regeln (die man beherrscht), um Wörter zu Sätzen zu kombinieren. Wörter haben Bedeutung, aber ihre Anpassung an die Situation erfolgt durch Sätze. Sprachliche Kompetenz bedeutet, zu wissen, wie man Wörter gemäß den beherrschten Regeln korrekt kombiniert. Dies ist die Grundlage für Sprachkenntnisse.
Noam Chomsky und die generative Grammatik
Noam Chomsky war einer der Ersten, der über Sprachkompetenz sprach und die Theorie der generativen Grammatik entwickelte. Wir können Sprachkompetenz als die Fähigkeit verstehen, Sätze nach Regeln zu bilden und die menschliche Kommunikationsfähigkeit zu beherrschen. Jeder Mensch entwickelt eine oder mehrere Einzelsprachen.
Versetzung (Displacement)
Dies ist eine letzte Konsequenz aller anderen Funktionen. Es ist möglich, dass der Mensch über die Sprache die gegenwärtige Situation beschreibt. Man kann aber nicht nur über die aktuelle Situation sprechen. Wir reden über die Vergangenheit, zukünftige Projekte, Vorstellungen, Möglichkeiten... Die Sprache ist völlig unabhängig von der gegenwärtigen Situation. Wir können reden und kommunizieren, selbst wenn wir räumlich entfernt sind. Sprache ist das, was uns zum Menschen macht.
Zusammenfassend ist Sprache ein reguliertes System von willkürlichen und hochproduktiven Zeichen, das es uns Menschen ermöglicht, zu kommunizieren und die Welt sowie die Realität um uns herum zu interpretieren.