Spracheinheiten: Wörter, Sätze und mehr
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 3,96 KB.
Thema 1: Das Wort
Das Wort ist eine Einheit der Sprache, die sehr einfach zu identifizieren ist.
Arten von Wörtern
- Einfache Wörter: Sie bestehen aus einem einzigen Lexem.
- Derivative Wörter: Sie werden gebildet, indem einem Lexem ein oder mehrere Derivationsmorpheme hinzugefügt werden.
- Zusammengesetzte Wörter: Sie bestehen aus zwei Lexemen.
- Parasynthetische Wörter: Sie bestehen aus einem Lexem mit einem Präfix und einem Suffix.
- Lexikalische Familie: Eine Reihe von Wörtern, die dasselbe Lexem teilen.
Thema 2: Nomen und Adjektive
- Nomen: Ein Wort, das Wesen und Organisationen der Wirklichkeit identifiziert und klassifiziert.
- Adjektiv: Ein Wort, das Qualitäten oder Eigenschaften des Nomens ausdrückt.
Thema 3: Artikel, Pronomen und Determinanten
- Artikel: Ein variables Wort, das Genus- und Numerusvarianz unterstützt.
- Pronomen: Wörter, die Nomen ersetzen.
- Determinanten: Wörter, die den Inhalt des Nomens begleiten und seine Bedeutung präzisieren.
Thema 4: Das Verb
Ein Verb ist ein variables Wort, das eine Handlung, einen Prozess oder einen Zustand ausdrückt.
- Zeit: Zeigt an, ob die Verbhandlung in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft stattfindet.
- Aspekt: Gibt die Perspektive des Sprechers auf die Entwicklung der verbalen Handlung an.
- Modus: Gibt die Einstellung des Sprechers zur Handlung des Verbs an.
- Konjugation: Alle verschiedenen Formen, die ein Verb annehmen kann (1., 2. und 3. Konjugation).
- Unregelmäßige Verben: Verben, die in irgendeiner Form eine Veränderung des Stammvokals aufweisen.
- Defekte Verben: Verben, die nicht in allen Formen der Konjugation verwendet werden (z. B. abschaffen, betreffen).
- Pronominale Verben: Verben, die in Kombination mit einem unbetonten Pronomen verwendet werden.
Thema 5: Adverb, Präposition und Konjunktion
- Adverb: Ein morphologisch unveränderliches Wort.
- Präpositionen: Unveränderliche Wörter, die die Funktion haben, eine Einheit einer anderen unterzuordnen.
- Konjunktionen: Unveränderliche Wörter, die die Funktion haben, zu koordinieren und unterzuordnen, und nur eine grammatikalische Bedeutung haben.
Thema 6: Satz und Gebet
- Satz: Eine Gruppe von Wörtern, die eine syntaktische Funktion erfüllen können.
- Rekursion: Eine Eigenschaft von Spracheinheiten, die besagt, dass ein Satz in einem anderen und dieser wiederum in einem anderen usw. enthalten sein kann.
- Gebet: Eine Einheit über dem Satz, deren syntaktische Struktur aus einem Subjekt und einem Prädikat besteht.
Thema 7: Attribut
Das Attribut ist eine Funktion, die nur im Nominalprädikat (PN) des Satzes (SV) vorkommt.
Thema 8: Satzarten
- Deklarative Sätze: Drücken den Satzinhalt als real und objektiv aus.
- Interrogativsätze: Fordern den Zuhörer zu einer bestimmten Information auf (total (Ja oder Nein) oder partiell).
- Ausrufesätze: Drücken Gefühle oder Emotionen des Sprechers aus.
- Imperativsätze: Drücken einen Befehl, eine Anweisung oder einen Hinweis darauf aus, dass der Sprecher eine bestimmte Handlung ausführen soll.
- Optativsätze: Drücken den Wunsch des Sprechers aus.
- Dubitative Sätze: Drücken etwas Zweifelhaftes oder Mögliches aus.