Sprachfunktionen und Satzformen in Texten analysieren
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB
Sprachfunktionen und Satzformen in Texten
TION PROPER: Die Eigenschaft, für die der Text passt. Für die Analyse betrachten wir:
- Kommunikative Absicht oder Zweck: Er will vermitteln. Der Emittent wird in Folgendem reflektiert:
1. Funktionen der Sprache
1.1 Repräsentationsfunktion
Grundfunktion jeder Kommunikation. Der Sender soll Realität vermitteln, Informationen über...
1.2 Emotionaler Ausdruck
Die Informationen der Botschaft konzentrieren sich auf den Emittenten, das Ausleben seiner Gefühle und Stimmungen, sodass seine Haltung subjektiv ist. Die Ressourcen, die die Anwesenheit dieser Funktion offenbaren, sind Ausrufe, Intonation, Interjektionen, anerkennende Suffixe, lexikalische Bedeutungen...
1.3 Appellative oder konative Funktion
Häufig in der Umgangssprache. Die Aufmerksamkeit wendet sich an den Empfänger, die Ansprache des Sprechers soll ein Feedback verursachen. Ressourcen, die im Vokativ, Imperativ, verbalen Modus, im fragenden Modus usw. zu sehen sind, finden sich in Werbetexten.
1.4 Phatische oder Kontaktfunktion
Der Fokus liegt auf dem Kommunikationskanal. Die Botschaften versuchen, eine Mitteilung zu initiieren, zu pflegen oder zu beenden. Es werden bestimmte Phrasen und Formeln verwendet, um das Gespräch sozial zu initiieren, zu pflegen oder zu beenden.
1.5 Metasprachliche Funktion
Sprache ist in Bezug auf die Sprache. Beispiele sind die Wörterbuchdefinitionen von Grammatiken in jeder Wissenschaft...
1.6 Poetische oder ästhetische Funktion
Wenn die Meldung besondere Aufmerksamkeit auf sich fordert. Rhetorische Figuren sind stilistische oder sprachliche Mittel, die verwendet werden.
2. Satzform
Bezieht sich auf die Haltung, die der Sprecher gegenüber dem Hörer oder dem Inhalt der Aussage einnimmt. Der Schlüssel ist, zu ermitteln, welche Satzform im Text vorherrschend ist:
2.1 Enunziative Sätze
Berichten objektiv nur eine Tatsache, bekräftigen oder leugnen.
2.2 Interrogative Sätze
Dienen dazu, direkt eine Antwort vom Gesprächspartner zu erhalten. Die erwartete Antwort kann Ja oder Nein sein (geschlossene Frage) oder umfassender (offene Frage).
2.3 Exklamative Sätze
Werden verwendet, um die Subjektivität des Sprechers auszudrücken (Was für eine großartige Arbeit Sie geleistet haben!).
2.4 Hortative Sätze
Bekunden eine Anfrage oder einen Auftrag.
2.5 Dubitative Sätze
Drücken Zweifel und Möglichkeit aus.
2.6 Wunschsätze
Manifestieren einen Wunsch.