Sprachfunktionen & Texteigenschaften: Ein Leitfaden
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB
Grundlagen der Sprachfunktionen
Sprachfunktionen beschreiben die verschiedenen Absichten und Zwecke, die Sprache in der Kommunikation erfüllt.
Referentielle (Informative) Funktion
Definition
Diese Funktion orientiert sich am Referenten und vermittelt Inhalte über die äußere Realität.
Beispiele für Texte
- Wissenschaftliche Berichte
- Technische Texte
- Journalistische Artikel (sachlich)
- Texte, die Wissen vermitteln
Merkmale
- Neutrale Intonation
- Deklarative Sätze
- Vollständige Sätze
- Zeitloses Präsens (Indikativ)
- Unpersönliche Ausdrucksweisen
- Einfache Syntax
- Verwendung der 3. Person
Appellative (Konative) Funktion
Definition
Diese Funktion zentriert sich auf den Empfänger, um eine Reaktion oder Handlung bei ihm auszulösen.
Beispiele für Texte
- Verbraucherwerbung
- Propaganda
- Journalistische Rezensionen (mit Handlungsaufforderung)
Merkmale
- Vokativ
- Imperativsätze
- Interrogativsätze
- Interjektionen
- Ausrufe
- Höflichkeitsformen
- Affektive Elemente
Expressive (Emotive) Funktion
Definition
Diese Funktion konzentriert sich auf den Emittenten und drückt dessen Subjektivität aus (emotionaler Zustand, Haltung, Meinung).
Beispiele für Texte
- Subjektive Meinungsartikel im Journalismus
- Literarische Texte
- Texte, die Umgangssprache oder umgangssprachliche Ausdrücke verwenden
Merkmale
- Ironie
- Sarkasmus
- Emotionale Anhängsel
- Adjektive
- Verwendung der 1. Person (Pronomen)
- Possessivpronomen
- Interrogativ- und Exklamativsätze
- Vokativ
- Interjektionen
Phatische Funktion
Definition
Diese Funktion orientiert sich am Kommunikationskanal und dient dazu, die Kommunikation herzustellen, zu verlängern, zu unterbrechen oder den Kanal zu überprüfen.
Merkmale
- Höflichkeitsformen (z.B. Begrüßungen, Verabschiedungen)
- Füllwörter
- Verwendung der 2. Person (Pronomen)
Metasprachliche Funktion
Definition
Diese Funktion zentriert sich auf den Code (die Sprache selbst) und erklärt oder kommentiert ihn.
Beispiele für Texte
- Linguistische Wörterbücher
- Grammatiken
- Sprachlehrbücher
Poetische Funktion
Definition
Diese Funktion konzentriert sich auf die Art und Weise des Sagens (die äußere Form) und weicht oft von der gewohnten Sprache ab.
Beispiele für Texte
- Literarische Sprache (Gedichte, Prosa)
- Werbung (kreative Slogans)
- Witze
Wichtige Texteigenschaften
Neben den Sprachfunktionen sind auch bestimmte Eigenschaften für die Qualität und Verständlichkeit von Texten entscheidend.
Angemessenheit (Fitness)
Definition
Angemessenheit ist die Eigenschaft der Anpassung des Textes an die Kommunikationssituation.
Faktoren der Angemessenheit
- Verhältnis zwischen den Kommunikationspartnern: Freundschaft, Hierarchie (z.B. Hochschule), Altersunterschied.
- Kanal: Mündlich oder schriftlich (führt zu unterschiedlichen sprachlichen Ergebnissen).
- Kommunikationsabsicht: Informieren (sachliche Ziele) oder Überzeugen (subjektive oder parteiische Absichten).
Kohärenz
Definition
Kohärenz bedeutet die Beibehaltung des gleichen Themas und eine logische, sinnvolle Verbindung der Inhalte im gesamten Text.
Merkmale von Inkohärenz
- Fehlende logische Verbindung
- Widersprüche im Inhalt
- Missbrauch der Sprache
Kohäsion
Definition
Kohäsion beschreibt die sprachliche Verbindung zwischen den Teilen des Textes auf Satz- und Wortebene.
Kohäsionsmittel
- Wiederholung: Wiederholung sprachlicher Elemente (Wörter, Phrasen).
- Substitution: Ersetzung durch Pronomen, Synonyme oder Oberbegriffe.
- Ellipse: Auslassung von Wörtern, die aus dem Kontext erschließbar sind.
- Deixis: Bezugnahme auf den Kontext oder die Situation durch Referenten (z.B. Demonstrativpronomen, Possessivpronomen, Adverbien wie "jetzt", "dort", "gestern", "hier").
- Konnektoren und Diskursmarker: Wörter oder Phrasen, die Beziehungen zwischen Sätzen oder Abschnitten herstellen (z.B. "in einer anderen Reihenfolge", "anderswo", "jedoch", "daher").