Sprachfunktionen, Varietäten und Wortbildung

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,04 KB.

Funktionen der Sprache

Die Sprache hat verschiedene Funktionen:

  • Expressive oder emotive Funktion: Ausdruck von Haltungen und Gefühlen des Senders.
  • Konative Funktion: Beeinflussung des Hörers (Beratung, Bestellung).
  • Repräsentative Funktion: Berichten über etwas.
  • Phatische Funktion: Überprüfung, ob der Kommunikationskanal offen bleibt.
  • Metasprachliche Funktion: Verwendung der Sprache, um den Code selbst zu erklären.
  • Poetische Funktion: Verwendung sprachlicher Mittel in der literarischen Sprache.

Sprache und ihre Varietäten

Die Sprache variiert je nach verschiedenen Faktoren:

  • Diatopische (geographische) Varietäten: Sprachliche Merkmale an einem bestimmten Ort.
  • Diastratische (soziale) Varietäten: Bestimmt durch soziokulturelle Unterschiede.
  • Diaphasische (funktionelle) Varietäten: Abhängig von der Situation, dem Thema und den Gesprächspartnern.

Sprachebenen

  • Bildungssprachliche Ebene: Umfassendes Sprachverständnis und Nutzung aller Ressourcen.
  • Umgangssprachliche Ebene: Häufigste Verwendung im Alltag, vor allem mündlich; dynamisch und ausdrucksstark.
  • Vulgäre Ebene: Unkorrektheiten, lexikalische Armut und mangelnde Präzision. Enthält Slang-Elemente, die spontan oder bewusst eingesetzt werden können.

Slang

Spezifische Verwendung von Sprache in geschlossenen Gruppen (z.B. berufsbezogen). Dient dem Ausdruck und der Verstärkung des Gruppenzusammenhalts. Beispiele sind Fachjargon und Jugendsprache.

Wortbildung

Es gibt verschiedene Arten von Wörtern:

  • Einfache Wörter:
    • Lexem (z.B. Zug)
    • Lexem + Flexionsmorphem (z.B. Student-en)
    • Freies Morphem (z.B. die)
  • Zusammengesetzte Wörter:
    • Lexem + Lexem (z.B. taubstumm)
    • Freies Morphem + freies Morphem (z.B. für + dich)
    • Freies Morphem + Lexem (z.B. ohne + Ende)
  • Abgeleitete Wörter: Gebildet durch die Vereinigung eines Lexems mit einem oder mehreren Affixen (z.B. blühen).
  • Parasynthetische Wörter:
    • Präfigierung und Suffigierung (z.B. em-bitumen-ar "einbitumieren")
    • Verbindung von Zusammensetzung und Ableitung (z.B. Pica-pedr-ero "Steinmetz")
  • Abkürzungen und Akronyme:
    • Abkürzungen: (z.B. S.A. "Sociedad Anónima" (AG)). Werden mit Großbuchstaben geschrieben.
    • Akronyme: (z.B. UFO "Unbekanntes Flugobjekt"). Werden wie Wörter behandelt und in Kleinbuchstaben geschrieben (sofern es keine Eigennamen sind).

Entradas relacionadas: