Sprachfunktionen, Zeichen und sprachliche Varietäten erklärt
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 2,07 KB.
Sprachfunktionen
- Expressiv: Konzentriert sich auf die Gefühle, Emotionen und Meinungen des Senders.
- Repräsentativ: Objektive Berichterstattung über ein Objekt oder eine Person.
- Appellativ: Konzentriert sich auf den Empfänger und erwartet eine Antwort (Imperativ oder Fragen).
- Metasprachlich: Konzentriert sich auf den Code, der in der Sprache verwendet wird.
- Fatisches Funktion: Konzentriert sich auf den Kanal, um sicherzustellen, dass die Nachricht ankommt.
Kommunikationsfehler
- Sender: Unklare Aussprache, zu leises Sprechen, schlechte Schrift.
- Kanal: Lärm, Flecken auf dem Papier, zerknittertes Papier.
- Nachricht: Unklarheit, unvollständige Informationen.
- Code: Wenn er von den Kommunikationspartnern nicht geteilt wird.
- Referent: Wenn die Gesprächspartner über verschiedene Dinge sprechen.
Sprachliche Zeichen
- Signifikant (Klangbild): Konzept
Nonverbale Codes
- Paralinguistik: Studium der Sound-Elemente, die Äußerungen begleiten.
- Kinesik: Studium der Gesten, Sitten und Haltungen.
- Proxemik: Analyse der Anordnung von Subjekten und Objekten im Raum.
Sprachliche Varietäten
- Diatopisch: Regionale Unterschiede einer Sprache (Dialekte).
- Diastratisch: Soziale Unterschiede innerhalb einer Sprachgemeinschaft (Kulturschichten).
- Diaphasisch: Unterschiedliche Ausdrucksformen in Bezug auf die kommunikative Situation.
Kommunikationsmodell:
- Sender
- Nachricht
- Empfänger
- Code
- Kanal: (Luft bei mündlicher Kommunikation, Papier bei schriftlicher Kommunikation)
- Referenz: (Element der Realität, worüber gesprochen wird)