Sprachliche Kommunikation: Satzarten und Gesprächsformen
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB
Satzarten nach kommunikativen Absichten
Sätze können entsprechend ihrer kommunikativen Absicht unterschieden werden. Sie dienen dazu, bestimmte Tatsachen zu bejahen oder zu verneinen, Fragen zu stellen, Gefühle auszudrücken oder Wünsche zu äußern.
Aussagesätze (Deklarativsätze)
Diese Sätze bejahen oder verneinen bestimmte Tatsachen und geben Informationen wieder. Sie enden in der Regel mit einem Punkt.
Fragesätze (Interrogativsätze)
Fragesätze richten eine Frage an den Gesprächspartner, auf die eine Antwort erwartet wird. Beispiel: „Wer hat das getan?“
Es gibt auch rhetorische Fragen, die unbeantwortet bleiben und eher expressiven oder literarischen Charakter haben. Beispiel: „Was soll ich jetzt tun?“
Ausrufe- oder Exklamativsätze
Diese Sätze dienen der Hervorhebung von Ansichten und Gefühlen. Sie enden oft mit einem Ausrufezeichen. Beispiel: „Gut!“
Wunschsätze (Desiderativsätze)
Wunschsätze drücken einen Wunsch oder eine Hoffnung aus. Beispiel: „Hoffentlich regnet es!“
Aufforderungssätze (Hortativsätze/Imperativsätze)
Diese Sätze formulieren eine Aufforderung oder einen Befehl. Beispiele: „Sieh bald nach!“ oder „Du solltest mehr lernen.“
Zweifelsätze (Duvitativsätze)
Zweifelsätze äußern Ungenauigkeit oder Zweifel. Beispiele: „Vielleicht kommt er an.“ oder „Vielleicht gleich.“
Formen des Meinungsaustauschs und der Präsentation
Die Tertulia
Eine Tertulia ist ein regelmäßiger Meinungsaustausch zwischen Teilnehmern zu einem vorher festgelegten Thema. Sie findet für eine bestimmte, festgelegte Dauer statt, z.B. wöchentlich, täglich oder monatlich.
Der Moderator
Bei Versammlungen ist der Moderator die verantwortliche Person für die Leitung und den Ablauf. Er ist dafür zuständig, das Thema und das Ziel der Zusammenkunft einzuführen.
Das Interview
Ein Interview ist ein Frage-Antwort-Austausch zwischen einem Interviewer und einem Interviewten. Es dient dazu, Informationen über eine Person oder deren Persönlichkeit zu erhalten und zu überprüfen.
Die Debatte
Die Debatte ist eine Diskussion und ein Meinungsaustausch zwischen zwei oder mehreren Parteien zu einem festgelegten Thema. Die Teilnehmer versuchen, ihre Ideen zu verteidigen und Gegenargumente zu widerlegen, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen.
Die Konferenz
Eine Konferenz ist ein Vortrag, der von einem Spezialisten zu einem Thema mit kulturellem, politischem oder anderem Inhalt gehalten wird. Sie hat oft auch einen didaktischen Zweck. Eine Konferenz erfordert eine sorgfältige Planung, die Dokumentation, ein Skript oder eine schriftliche Ausarbeitung umfassen kann. Manchmal kann der Vortrag auch abgelesen werden. Die Rede dient hier als wichtiges Kommunikationsmittel.
Grundlagen der Satzlehre
Der Satz
Ein Satz ist eine grammatische Einheit, die in der Regel ein Verb enthält. Er besteht aus miteinander verbundenen Wörtern, wobei das Verb oft das zentrale Element ist.
Satzarten nach Struktur
Es gibt verschiedene Satzarten, die sich nach ihrer Struktur oder den enthaltenen Wortarten unterscheiden lassen, wie zum Beispiel:
- Nominalsätze: Sätze, die sich um ein Nomen gruppieren.
- Verbsätze: Sätze, die sich um ein Verb gruppieren.
- Adjektivsätze: Sätze, die sich um ein Adjektiv gruppieren.
- Adverbialsätze: Sätze, die sich um ein Adverb gruppieren.