Sprachliche Merkmale: Journalistische und Werbetexte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Sprachliche Merkmale: Journalistische Texte

Morphosyntaktische Merkmale

  • a. Verlängerung von Sätzen durch Paraphrasen, Ergänzungen, Einschübe, Nebensätze, Erklärungen und so weiter.
  • b. Häufige Verwendung des Passivs.
  • c. Tendenz, das Thema am Satzende zu platzieren.
  • d. Eine Mischung aus direkter und indirekter Rede.
  • e. Verwendung von Gallizismen und Anglizismen.

Lexikalische Merkmale

  • a. Klares und prägnantes Lexikon.
  • b. Verwendung von Akronymen.
  • c. Fremdwörter, insbesondere Anglizismen (z.B. Reality-Show).
  • d. Semantische Lehnübersetzungen: Credits (engl. credit) anstelle von Danksagungen oder Bildunterschriften.
  • e. Euphemismen (z.B. Feindseligkeiten statt Krieg).
  • f. Neologismen durch Ableitung (Sparren, per Fax) oder Zusammensetzung (Videokonferenzen, Trash-TV).

Rhetorische Merkmale

In journalistischen Texten finden sich oft rhetorische Figuren. Die häufigsten sind:

  • a. Metaphern: Der Krieg der öffentlichen Ämter, Beschäftigungsgipfel.
  • b. Metonymien: Be Gone California verbietet das Rauchen in Bars.
  • c. Wortspiele: Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • d. Hyperbel/Übertreibung: Ganz Spanien war im Aufruhr wegen der Nationalmannschaft.

Sprachliche Merkmale: Werbetexte

Allgemeine Eigenschaften

  • 1. Die Sprache der Werbung ist durch das Vorherrschen der konativen und phatischen Funktion gekennzeichnet.
  • 2. Das grundlegende Ziel der Werbebotschaft ist es, zu überzeugen.

Morphosyntaktische Eigenschaften

  • a. Nominaler Stil vorherrschend: Duralex-Stahlglas.
  • b. Verwendung von Artikeln mit Eigenwert: Nescafé Kaffee.
  • c. Auslassung von Präpositionen (z.B. o Winter. Herbst Mode) oder deren Missbrauch (z.B. Gasherd, Shampoo gibt mod'n).
  • d. Häufige Verwendung von Adjektiven anstelle von Adverbien: OT NICA magnifica FINLEY wissen.
  • e. Verwendung von Komparativen ohne Nennung des Vergleichsobjekts oder Konkurrenzprodukts: Mehr Ariel wäscht weißer.
  • f. Die in Werbetexten verwendeten Verbalmodi sind oft der Indikativ oder Imperativ, da die Anzeige stets die Form einer möglichen Behauptung ohne Zweifel oder Argument annimmt.

Lexikalisch-semantische Merkmale

  • a. Synästhesie.
  • b. Verwendung lateinischer oder griechischer Wörter für Markennamen aufgrund ihrer Konnotationen von Bildung oder Qualität.
  • c. Nutzung technischer und wissenschaftlicher Begriffe.
  • d. Wortspiele basierend auf den polysemischen Werten desselben Wortes.
  • e. Wortneuschöpfungen durch Ableitung, Zusammensetzung oder Lautmalerei.
  • f. Lautmalerei (z.B. Psst..., glu glu glu).
  • g. Imperative Formeln mit überraschendem Inhalt (z.B. Don't read this announcement.).
  • h. Hyperbeln: Gillette, die beste Klinge der Welt, Weißes überraschendes Super-Waschmittel.
  • i. Metaphern: Der neue BP Benzin entzündet Herzen oder Motoren, Das TITO Blunier Design basiert auf der Haut.
  • j. Paradoxon: Malaga Virgen, kam LUL Jahr, keine Stunde.
  • k. Wortspiele: Radio ist die Zusammenarbeit und Partnerschaft, Fanta, Soda fantastisch.
  • l. Verwendung von Phrasen in anderen Sprachen (Konnotation von Prestige und Qualität): Lulu. Oui, c'est moi.
  • m. Verwendung von Anaphern, Verdoppelungen, Redundanzen: Dies ist eine pro-geschützte Ankündigung... professioneller Samstag... Pro-Pro-Pro-ximo gramado... (PROSESA, PMSC).
  • n. Reime: Rexona, nicht im Stich lassen.

Verwandte Einträge: