Sprachliche Themen: Satzteile, Orthographie, Sprachen & Literatur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Untergeordnete Satzteile

Typen: Substantive, Adjektive, Adverbien

Aufgaben

  • Subjekt
  • Direktes Objekt
  • Attribut
  • Indirekte Ergänzung
  • Agens
  • Präpositionale Ergänzung

Adjektivsätze

Einleitungswörter

  • wer
  • was
  • wie
  • wo

Erklärungen (nicht-restriktiv)

Beschreiben eine Eigenschaft, die kein notwendiger Aspekt des Bezugswortes ist. Werden mit Kommas abgetrennt.

Spezifizierend (restriktiv)

Beschreiben eine Eigenschaft, die notwendig ist, um das Bezugswort zu identifizieren. Werden nicht mit Kommas abgetrennt.

Orthographie: Die Buchstaben S, SS und C

Der Buchstabe 'S'

  • Am Wortanfang
  • Zwischen Vokalen
  • Zwischen Konsonant und Vokal
  • Zwischen Vokal und Konsonant

Der Buchstabe 'SS'

  • In bestimmten Wörtern (z. B. Aggressor, Aggression, Missionar, Mission)
  • In Wörtern wie "Ausrüstung", "Druck"
  • In weiblichen Namen mit dem Suffix "-essa"

Der Buchstabe 'C'

Vor E und I (oft wie 'ts' oder 's' ausgesprochen). Nach A, O, U (oft wie 'k' ausgesprochen).

Sprachdefinitionen

Landessprache

Eine Sprache, die von einer mehr oder weniger großen Gruppe von Personen im Hoheitsgebiet eines Staates gesprochen wird und dort ihren Ursprung hat. Beispiele in Spanien: Katalanisch, Spanisch, Galizisch sind indigene Sprachen ihres jeweiligen Gebiets oder Nationalsprachen.

Amtssprache

Ist das Instrument für die Kommunikation zwischen der staatlichen Verwaltung und den Bürgern. Das Vorhandensein verschiedener Sprachen in derselben Region führt zu zwei möglichen Szenarien: Ko-Amtlichkeit oder doppelte Amtlichkeit. Ko-Amtlichkeit kann asymmetrisch oder nicht-paritätisch sein.

Internationale Sprache

Eine Sprache, die von Einzelpersonen ohne Schwierigkeiten in ihrer ursprünglichen Form gelernt werden kann. Zum Beispiel ist Englisch eine internationale Sprache. Die Internationalität einer Sprache hängt nicht von der Anzahl der Muttersprachler ab. Künstliche Sprachen wie Esperanto können international werden, obwohl sie kein eigenes Hoheitsgebiet haben.

Literatur: Tirant lo Blanc

Joanot Martorell (ca. 1413 – 1468) war ein valencianischer Ritter und Schriftsteller. Martorell war sein ganzes Leben lang in eine Reihe von Konflikten verwickelt, die er immer versuchte zu lösen, oft in extremen, lebensbedrohlichen Situationen. Wahrscheinlich war diese Reise der Ursprung seines Romans Tirant lo Blanc, darin werden Abenteuer, Krieg und Liebe des Ritters Tirant lo Blanc erzählt, der in England bei der Hochzeit des Königs erscheint, mit der Absicht, in den Ritterorden aufgenommen zu werden. Die Reisen Tirants führen ihn nach England, Sizilien, Rhodos, ins Byzantinische Reich und nach Nordafrika, wo er das Reich befreit.

Verwandte Einträge: