Sprachliche Variation und ihre Arten

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,02 KB.

Sprachliche Variation

Die Sprecher derselben Sprache drücken sich nicht alle gleich aus, weil es verschiedene Faktoren gibt, wie z. B. räumliche oder geografische, soziale, generationenbedingte usw., die eine große Vielfalt in der Verwendung einer gemeinsamen Sprache verursachen.

Dialekte

Die Dialekte sind mit den Benutzern verbunden, d. h. mit Personen oder Gruppen von Personen, die eine Sprache sprechen.

  • Historische Varietäten: Sie haben sich im Laufe der Zeit entwickelt.
  • Raumbezogene oder geografische Varietäten: Sie beziehen sich auf die Sprecher und ihre territoriale Herkunft.
  • Soziale Varietäten: Die verwendeten Varietäten werden durch soziale Gruppen definiert.

Varietäten des Stils

Sie stehen im Zusammenhang mit der Verwendung in bestimmten kommunikativen Situationen: formelles, umgangssprachliches, vulgäres Register ...

Standardvarietät

Die Benutzer der Sprache haben im Laufe der Geschichte eine Vielzahl von Dialekten oder eine gemeinsame Standardsprache etabliert. Die Unterschiede zwischen den Dialekten sind nicht sehr ausgeprägt:

  • Mit einem Standard.
  • Anpassung an den Wandel.
  • Zur Darstellung verschiedener Regeln oder Subnormen.
  • Übermittlung über Institutionen.

Soziale Varietäten

  • Alter.
  • Habitat: Konservativer als die städtische Sprache, die schneller erneuert wird.
  • Der Beruf.
  • Gesellschaftliche Randgruppen: Randgruppenslang, der meist verschlossener und geheimnisvoller ist als der der Berufsgruppen und sehr vorübergehend und meist rasch verschwindet.
  • Die soziokulturelle Ebene: Beziehung zwischen dem Grad der kulturellen Ausbildung der Sprecher und der Verwendung von sprachlichen, kulturellen Varietäten, entwickelten Varietäten von Sprache und beschränkten Varietäten.

Varietät des Stils

Es handelt sich um sprachliche Muster, die für jede kommunikative Situation innerhalb der verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche relevant sind.

Klassen von Registern

Es gibt vier Faktoren:

  • das Subjekt: speziell oder allgemein
  • Grad der Formalität: mehr oder weniger
  • Kanal: mündlich oder schriftlich
  • die Absicht: objektiv oder subjektiv

Formelle Register

Die Sorge für die Auswahl der sprachlichen Mittel:

  • Formelles Register: Es ist durch einen sorgfältigen Gebrauch der Sprache auf allen Ebenen gekennzeichnet: phonetisch, morphologisch und lexikalisch.

Informelle Register

Treten oft in direkter zwischenmenschlicher Kommunikation und spontan auf. Register oder Umgangssprache: vertraute, spontane Nutzung der Sprache durch den Ausdruck.

  • Die Spontaneität und der Mangel an Planung.
  • Die Ausdruckskraft des Sprechers.
  • Die Ökonomie der sprachlichen Mittel.

Entradas relacionadas: