Sprachprofil von Kindern und schulische Förderung
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB
Profil der Sprache von Kindern
Das Sprachprofil der Kinder von heute hat sich stark verändert, da die Kommunikation zwischen Kindern und Erwachsenen zurückgegangen ist.
- Sie verfügen über einen großen passiven Wortschatz, der speziell durch das Fernsehen erworben wurde.
- Mit einer einzigen sprachlichen Registrierung können sie mit anderen Kindern kommunizieren.
- Erwachsene unterstützen diese begrenzte und ebenso breite Sprache.
- Sie ahmen den Satzbau, die Phonetik, den Wortschatz usw. ihrer Comic- und TV-Helden nach.
- Sie haben ein Vokabular, das auf einige sehr spezifische Bereiche begrenzt ist: Zuhause, Schule, Fernsehen.
Beispiel: Kinder kennen die Namen der exotischen Tiere, die sie im Fernsehen gesehen haben, wissen aber nicht, was eine Hummel oder eine Artischocke ist.
Was bedeutet Fortschritt in der Sprache?
Was hat die Schule damit zu tun? Warum?
Aus diesen Gründen muss die Schule sehr klar haben, was der Punkt der sprachlichen Entwicklung ihrer Schüler ist, sowohl gemeinsam als auch individuell. Von hier aus wird es notwendig sein, Strategien zu entwickeln, die berücksichtigen, dass der Fortschritt in der Sprache nicht nur eine Erweiterung des Wortschatzes ist, sondern auch bedeutet:
- Die Komplexität der von den Schülern verwendeten Sprachstrukturen zu erhöhen.
- Zu lernen, die verschiedenen Beziehungen zwischen den Sätzen zu unterscheiden und zu nutzen, sowie die Verbindungen, die sie verknüpfen (Ursache, Folge, Zweck usw.).
- Das System der Verweise (Pronomen) reibungslos zu nutzen.
- Das Wissen über die Welt und den kulturellen Kontext zu erweitern, um die Absichten der Sprache zu identifizieren.
- Die Bandbreite der sprachlichen Register zu erweitern und die erforderlichen Kriterien zu entwickeln, um sich an die jeweilige Situation anzupassen.
- Die kulturelle Bedeutung der Wörter zu vermitteln.
Die Schule muss an den letzten Punkten ansetzen, da der Fortschritt in der Sprache nicht nur die Zunahme des Wortschatzes bedeutet. Wir erklären die oben genannten Punkte:
- Wenn das Kind nur einen Satz ohne drei Wörter baut, soll es schrittweise die sprachliche Struktur erweitern, bis es Sätze mit 20 Wörtern bilden kann.
- Es soll lernen, Ursache und Folge auszudrücken.
- Es soll die kulturelle Bedeutung der Wörter vermitteln.