Sprachvariation, Medien und Mehrsprachigkeit in Spanien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Sprachvariation und Register

Die Verwendung einer Sprache ist unter den verschiedenen Sprechern nicht homogen. Die jeweilige Sprache hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie historischen, geografischen oder soziolinguistischen Gegebenheiten. Die Sprache kann auch je nach verwendetem Stil oder Register variieren.

Diese Register können wie folgt klassifiziert werden:

  • Standard: Die kultivierte und normierte Form.
  • Umgangssprache: Die alltägliche, informelle Sprache.
  • Vulgärsprache: Das niedrigste Register.

Der gemeinsame Standard wird durch die Anpassung an aktuelle Regelungen und Anweisungen definiert, die beispielsweise von Institutionen wie der Königlichen Spanischen Akademie (RAE) herausgegeben werden.

Werbung und ihre Ziele

Ziele und Arten der Werbung

Das Hauptziel der Werbung ist es, den Empfänger zu überzeugen (zu überreden). Werbung ist ein soziales Kommunikationssystem, das darauf abzielt, über ein Produkt oder eine Veranstaltung zu informieren und diese zu unterstützen. Man unterscheidet typischerweise drei Arten von Werbung:

  • Firmenwerbung
  • Institutionelle Werbung
  • Politische Werbung

Medien und ethische Aspekte

Werbung nutzt verschiedene Medien: Presse, Fernsehen, Radio, Außenwerbung, Direktnachrichten und andere Kanäle. Um den Empfänger zu überzeugen, versucht Werbung oft, die Realität zu beschönigen und negative Aspekte zu verbergen oder zu verstecken.

Dies ist ein strittiger Punkt, da Werbung Werte vermitteln kann, die nicht immer ideal sind (z. B. Konsumismus). Sie hat jedoch auch positive Seiten, beispielsweise indem sie positive Impulse für die Wirtschaft liefert.

Struktur von Werbeanzeigen

Die Struktur einer Anzeige besteht in der Regel aus einer kurzen, prägnanten Botschaft, die Aufmerksamkeit erregen soll. Bilder sind oft einfacher zu speichern und zu verarbeiten. Der Text benötigt Persönlichkeit.

Mehrsprachigkeit der Iberischen Halbinsel

Im Laufe der Geschichte war die Iberische Halbinsel die Heimat vieler verschiedener Kulturen, darunter Griechen, Römer, Germanen und Araber. Diese historische Tatsache manifestiert sich heute in der sprachlichen Vielfalt des iberischen Gebiets. Derzeit existiert dort ein Phänomen, das in vielen Ländern nicht in dieser Form vorhanden ist: eine mehrsprachige Realität.

Spanien ist durch die Verwendung mehrerer Sprachcodes gekennzeichnet (Mehrsprachigkeit).

Bezüglich des Kastilischen (Spanisch) gibt es zwei große Dialektgebiete:

  • Der Süden: Andalusien, Murcia, Extremadura und die Kanarischen Inseln.
  • Der Norden.

Spanisch wird auch in Lateinamerika gesprochen, wo es eigene Charakteristika entwickelt hat.

Das Medium Film (Kino)

Der Film ist ein Medium, das darauf abzielt, das Publikum durch Videoclips und Tonmaterial zu unterhalten.

Produktionsschritte eines Films

Um einen Film auf die große Leinwand zu bringen, sind mehrere Schritte erforderlich:

  1. Drehbuchentwicklung: Zuerst muss ein Skript entwickelt werden, das die Dialoge aller Charaktere und die Ereignisse der Geschichte enthält.
  2. Dreharbeiten: Anschließend erfolgt der eigentliche Dreh, bei dem spezifische Produktionsmethoden und -techniken angewendet werden.
  3. Kameratechniken: Zu diesen Techniken gehören die Bewegung der Kamera, die Bildkomposition (Rahmen), der Winkel und die Beleuchtung.
  4. Montage (Schnitt): Nach den Dreharbeiten folgt die Montage, bei der die aufgenommenen Szenen in der richtigen Reihenfolge zusammengefügt werden, um die Aufnahmen erfolgreich abzuschließen.

Sprachen in Kontakt und Koexistenz

Derzeit existieren weltweit etwa fünftausend Sprachen. Viele davon stehen in ständigem Kontakt miteinander und beeinflussen sich gegenseitig. Dies geschieht aus politischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder anderen Gründen.

Schlüsselbegriffe der Sprachkoexistenz

Wenn mehrere Sprachen dasselbe Gebiet teilen, werden spezifische Begriffe verwendet:

  • Sprachgemeinschaft: Eine Gemeinschaft, in der mehrere Sprachen koexistieren.
  • Diglossie: Ein Zustand, in dem eine der koexistierenden Sprachen einen niedrigeren sozio-politischen Status hat als die andere(n).

Sprachpolitik und Standardisierung

In solchen Situationen verfolgen Regierungen oft eine Politik der sprachlichen Standardisierung. Ein Beispiel hierfür ist Spanien, wo Spanisch (Kastilisch) im gesamten Gebiet präsent ist, während viele andere Sprachen in verschiedenen Teilen des Territoriums existieren. Dies führt dazu, dass die Regierungen der jeweiligen Regionen oft eine Politik der sprachlichen Standardisierung umsetzen.

Verwandte Einträge: